Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
31.07.2019
Der Tagungsband der Teaching Trends 2018 bietet spannende Einblicke in Präsenzhochschulen, die in Szenarien verschiedene digitale Medien für den Kompetenzerwerb ihrer Studierenden nutzen. In einer breiten Sicht auf die Digitalisierung beschäftigen sich die Tagungsbeiträge mit neuen Lernformaten wie Blended Learning und Inverted Classroom, deren aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in DSGVO und Urheberrecht und technischen Grundlagen, z.B. in Audience Response. Darüber hinaus jedoch kommen übergreifende Strategien und Entwicklungskonzepte zu Wort. Ebenfalls enthalten sind das einleitende Streitgespräch zur Bedeutung der digitalen Transformation für Universitäten, die Podiumsdiskussion zu Herausforderungen für das Studium, sowie eine Keynote zur Architektur von Lernräumen.
Der Tagungsband der Teaching Trends 2018 bietet allen Leser*innen spannende Einblicke in Präsenzhochschulen, die in geschickten Szenarien verschiedene digitale Medien für den Kompetenzerwerb ihrer Studierenden nutzen. In einer breiten Sicht auf die Digitalisierung beschäftigen sich die Tagungsbeiträge mit neuen Lernformaten wie Blended Learning und Inverted Classroom, deren aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in DSGVO und Urheberrecht und technischen Grundlagen, z.B. in Augmented / Virtual Reality oder Audience Response. Darüber hinaus jedoch kommen übergreifende Strategien und Entwicklungskonzepte zu Wort, die die Hochschule in eine digitale Zukunft führen. In allen Bereichen berichteten die Vortragenden sowohl direkt aus ihrer Lehrpraxis als auch aus der begleitenden Forschung. Zur Abrundung der Tagung haben die Herausgeber*innen das einleitende Streitgespräch zur Bedeutung der digitalen Transformation für Universitäten, die Podiumsdiskussion zu Herausforderungen, die sich daraus für das Studium ergeben, sowie eine Keynote zur Architektur von Lernräumen zu Papier gebracht.
Autorentext
Susanne Robra-Bissantz leitet seit 2007 das Institut für Wirtschaftsinformatik und dort den Lehrstuhl für Informationsmanagement. Nach ihrer Ernennung zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin und habilitierte am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Wirtschaftsinformatik. Als Vizepräsidentin für Studium und Kooperation arbeitet sie aktiv an neuen Lehr- und Prüfungsformen und hat in Kooperation mit Unternehmen zahlreiche Drittmittelprojekte umgesetzt. Ihre Forschung veröffentlicht sie auf internationalen Konferenzen und in anerkannten Fachzeitschriften. Oliver J. Bott studierte Medizinische Informatik an der Universität Hildesheim. 2001 promovierte er am Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig zum Dr.-Ing. Nach Tätigkeiten in Forschung und Lehre sowie Privatwirtschaft 2007 dann Ruf als Professor für Medizinische Informatik an die Hochschule Hannover (HsH). Seine Arbeits- und Forschungsgebiete umfassen Medizinische Informationssysteme und E-Learning-Technologien, ein Schwerpunkt ist die automatisierte Programmbewertung in der Informatikausbildung. Georgia Albuquerque erhielt 2003 den Bachelor in Informatik der Universität Pernambuco, Brasilien, den Master in Informatik 2007 und den Doktortitel in visueller Datenanalyse für hochdimensionale Daten, beide vom Institut für Computergraphik der Technischen Universität Braunschweig. Sie ist Postdoktorandin am Institut für Computergraphik der TU Braunschweig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Visual Analytics, Computergrafik, Maschinelles Lernen sowie virtuelle und erweiterte Realität. Stephanie Aymans studierte Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie. Nach einigen Jahren in der Personalauswahl, als Trainerin und in der Beratung arbeitete sie ab November 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig. Hier forschte Stephanie Aymans zu den Themen Studium und Lernen, bevor sie 2018 wieder in die Beratung wechselte und nun als Scrum Masterin tätig ist. Merve Barutcu studierte im Bachelor Wirtschaftsinformatik an der Leibniz Fachhochschule. Im Master studiert sie Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Braunschweig. Ihr Studium wird sie voraussichtlich 2019 abschließen. Merve Barutcu arbeitet seit 2016 im Prozessmanagement bei einem Finanzdienstleister in Braunschweig. Sebastian Becker: Jahrgang 1979, Studium der Diplom-Biologie mit Nebenfach Informatik an der TU Braunschweig, seit 2012 im Bereich E-Learning beschäftigt. War in verschiedenen Rollen und Stationen wie u.a. an der Hochschule Hannover, Georg-August-Universität Göttingen, Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover, eLeDia GmbH Berlin und Leibniz Universität Hannover (LUH) beschäftigt. Fiona Binder ist Masterstudentin des Studienganges Technologie-orientiertes Management in ihrem letzten Fachsemester der TU Braunschweig. Ihre Masterthesis schreibt sie am Lehrstuhl für Informationsmanagement der TU Braunschweig über die Einflussnahme von Push-Notifications auf die private Smartphone-Nutzung und das persönliche Stressempfinden. Seit Anfang 2018 ist sie zudem als Werkstudentin bei der Siemens Mobility GmbH in Braunschweig beschäftigt. Oliver Bodensiek studierte Physik an der Georg-August-Universität Göttingen und promovierte dort 2013 im Bereich der theoretischen Festkörperphysik. Nach einer Industrietätigkeit und Postdoktorandenphase ist er seit 2016 Juniorprofessor für Lehrerbildung und Didaktik der Physik an der Technischen Universität Braunschweig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Schnittmenge von Fachdidaktik, numerischer Simulation und Visualisierung mittels Virtual und Augmented Reality. Prof. Dr. Margarete Boos hat einen Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Universität Göttingen inne. Sie beschäft igt sich mit folgenden Schwerpunkten: Führung verteilter Teams, Koordination und Führung in medizinischen Teams und Methoden der Interaktions- und Kommunikationsanalyse. Sie setzt sozial- und kommunikationspsychologische Forschungsergebnisse in Methoden zur Teamdiagnostik und zum Teamtraining um und hat 2010 das Unternehmen Malamut Team Catalyst GmbH mitgegründet. Dominik Brysch hat den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft slehre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt abgeschlossen und studiert seit 2018 im Doppelmasterstudiengang Technologie-orientiertes Management an der Technischen Universität Braunschweig und Wirtschaftsingenieurwesen an der University of Rhode Island in den USA. Seit August 2018 arbeitet er als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Automobilwirtschaft und industrielle Produktion.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: