Lehrerbildung Potentiale und Herausforderungen in den drei Phasen

Lehrerbildung  Potentiale und Herausforderungen in den drei Phasen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830939665
Untertitel:
IFS-Bildungsdialoge 3
Genre:
Bildungswesen
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
134
Erscheinungsdatum:
28.02.2019

Eine Lehrerbildung, die Lehrkräfte befähigt, Lern- und Bildungsprozesse erfolgreich anzuregen und zu gestalten, ist auch mit Blick auf aktuelle Entwicklungen wie der zunehmenden Inklusion oder der Integration neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler eine der zentralen Herausforderungen des deutschen Bildungssystems. Die Lehrerbildung bildet die Basis der alltäglichen Arbeit von Lehrpersonen und ist einerseits mit großen Chancen wie der systematischen Verbesserung der Unterrichtsqualität über Schulstufen hinweg verbunden. Andererseits gibt es substantielle Herausforderungen.
Dieser Band versammelt Perspektiven aus Bildungsforschung, -praxis, -politik und -verwaltung mit dem Ziel, erfolgreiche Strategien und Konzepte sowie zukünftige Bedarfe und Desiderate für eine gelingende Lehrerbildung zu identifizieren und zu diskutieren.


Eine gelingende Lehrerbildung, die Lehrkräfte dazu befähigt, Lern- und Bildungsprozesse erfolgreich anzuregen und zu gestalten, ist gerade auch mit Blick auf aktuelle Entwicklungen wie der zunehmenden Inklusion oder der Integration neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler eine der zentralen Herausforderungen des deutschen Bildungssystems. Die Lehrerbildung in den drei Phasen bildet die Basis der alltäglichen Arbeit von Lehrpersonen in Deutschland und ist einerseits mit großen Chancen wie etwa der systematischen Verbesserung der Unterrichtsqualität über Schulstufen hinweg verbunden. Andererseits gibt es substantielle Herausforderungen wie zum Beispiel die veränderten Anforderungen, die durch die zunehmende Digitalisierung entstehen.
Dieser Band versammelt ausgewählte Perspektiven aus Bildungsforschung, Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsverwaltung mit dem Ziel, bereits erfolgreiche Strategien und Konzepte sowie zukünftige Bedarfe und Desiderate für eine gelingende Lehrerbildung zu identifizieren und zu diskutieren. Dabei widmen sich die einzelnen Beiträge unterschiedlichen Fragestellungen und Schwerpunkten: Was muss eine Lehrkraft können und wissen und wo lernt sie es? Welche Bedeutung haben die praktischen Anteile der Lehrerbildung? Wie kann der Seiteneinstieg gelingen? Welche Konzepte liegen einer erfolgreichen Weiterbildung von Lehrkräften zugrunde? Wie sieht die Zukunft der Lehrerbildung aus?

Autorentext
Prof. Dr. Nele McElvany, Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund und Leitung der Arbeitsgruppe "Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext". Forschungsinteressen: Lesekompetenz (Entwicklung, individuelle und soziale Einflussfaktoren, Diagnostik, Förderung), Kompetenz von Lehrkräften, Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule. Dr. Franziska Schwabe, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund, SS 20018 Vertretung der Professur "Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Schwerpunkt Grundschulpädagogik" an TU Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Lesekompetenz, Schulische Motivation und Wohlbefinden, Testfairness und Differential Item Functioning, Computerbasiertes adaptives Testen, Heterogenität in Schülergruppen. Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts "GanzIn - Mit Ganztag mehr Zukunft". Heinz Günter Holtappels, Univ.-Prof. Dr.rer.soc., Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement, Schulentwicklung und Evaluation, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation. Dr. h. c. Peter Daschner war als Landesschulrat Leiter des Amtes für Schule und damit zuständig für die Schulaufsicht, die Schulgestaltung und die Schulentwicklung der Freien und Hansestadt Hamburg. Ab 2003 war er Direktor des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI). Er ist Herausgeber und Redaktionsmitglied der Zeitschriften "PÄDAGOGIK" und "Journal für Schulentwicklung". Dr. Johannes König (Jahrgang 1974) ist Professor für Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seit 2014 ist er Direktor des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte: Forschung zur Lehrerbildung und zum Lehrerberuf sowie Schul- und Unterrichtsforschung. Thomas Kratzert, Dr., Leiter des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund; Schwerpunkt: Der erwachsene Lerner. Ulf Matysiak ist seit 2011 Geschäftsführer von Teach First Deutschland. Er hat mehrjährige Erfahrung als DaZ-/DaF-Lehrerkraft an Schulen in Freiburg sowie Berlin und hat mehrere Jahre im In- und Ausland DaF-Lehrkräfte aus- und weitergebildet. Jürgen Wesche, pensionierter Schulleiter Paul-Klee-Gymnasium Overath, Schwerpunkt: Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung.

Zusammenfassung
Dadurch, dass auf nur wenige Aspekte fokussiert wird, erhalten gerade die Leserinnen und Leser, die nicht bis ins kleinste Detail mit den Debatten um die Ausbildung von Lehrkräften vertraut sind, einen ersten und informativen, durchaus repräsentativen und ansatzweise multiperspektivischen Einblick in Fragen der Lehrkräfteausbildung. Zudem sind die Beiträge gut lesbar, was man nicht von allen Veröffentlichungen zum Thema sagen kann. Bernhard Seelhorst, in: Seminar 3/2019, S. 155.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback