Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
31.07.2019
Der Band reagiert aus der Perspektive des Faches Musik auf die Einführung des Formats der Studienprojekte innerhalb des Praxissemesters in Nordrhein-Westfalen. Es werden typische Entscheidungsfelder in der Planung, Durchführung und Auswertung von Projekten Forschenden Lernens präsentiert. Dabei werden Ausführungen zu Zielen, methodologischen und methodischen Grundlagen mit der Vorstellung von exemplarischen Fragestellungen, Seminarkonzepten und musik(unterrichts)bezogenen Studienprojekten verknüpft. Die Texte sollen die Konzeption von Lehrveranstaltungen unterstützen, aber auch direkt als Basisliteratur bzw. Übungsmaterial dienen. Auch soll mit den Beiträgen eine Diskussion über die Ausgestaltung der Musiklehrer_innenbildung an den nordrhein-westfälischen Standorten sowie darüber hinaus eröffnet werden.
Autorentext
Kerstin Heberle arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten Heterogenität, AdaptiMus und DoProfiL an der musikpädagogischen Forschungsstelle der Universität Bielefeld sowie der Technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Heterogenität und Inklusion im Musikunterricht, reflexive Musiklehrer*innenbildung und videobasierte, interpretative Unterrichtsforschung. Ulrike Kranefeld: Professorin für Musikpädagogik an der Technischen Universität Dortmund, Projekt Linko: Lernbegleitung im Blindflug? Eine videobasierte Untersuchung zur Rolle von Lehrenden-Interventionen in Gruppenkompositionsprozessen. Dr. Annette Ziegenmeyer, Akademische Rätin an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften/Musikpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal. Maria Berger, Absolventin des Praxissemesters Musik an der Technischen Universität Dortmund. Dr. Thomas Busch, Vertretung des Lehrstuhls für Musikunterricht in Grundschule und Sekundarstufe I an der Universität zu Köln. Georg Harbig, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikpädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Kerstin Heberle arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten Heterogenität, AdaptiMus und DoProfiL an der musikpädagogischen Forschungsstelle der Universität Bielefeld sowie der Technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Heterogenität und Inklusion im Musikunterricht, reflexive Musiklehrer*innenbildung und videobasierte, interpretative Unterrichtsforschung. Felix Heinrichs, Absolvent des Praxissemesters Musik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Andreas Heye, (M.Sc./Dipl.-Musiktherapeut) wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der Universität Paderborn und praktizierender Musiktherapeut. Arbeitsschwerpunkte: musikalische (Hoch-)Begabung und ihre Entwicklung im Jugendalter, Einsatz von Musik im Spannungsfeld zwischen Therapie und Pädagogik. Sebastian Herbst, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Musik des Instituts für Kunst/Musik/Textil sowie am Institut für Begabungsforschung in der Musik an der Universität Paderborn.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: