Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf
Genre:
Stadt- & Regionalsoziologie
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
31.12.2018
Die Unterschiede von Bildungschancen im regionalen Vergleich machen deutlich, dass die räumliche Ebene eine stärkere wissenschaftliche Aufmerksamkeit verdient. Bisher weitgehend vernachlässigt bleibt dabei die Untersuchung des Zusammenhangs von individuellen Bildungsentscheidungen und -angeboten. Dieser Forschungslücke nimmt sich das Buch an und versammelt Beiträge, die Raum und Region in bildungssoziologische und -wissenschaftliche Fragestellungen integrieren und damit den Blick auf Mechanismen der Ungleichheitsreproduktion öffnen. Neben der wissenschaftlichen Bedeutung besitzen regionale Analysen auch eine politische Relevanz. Dementsprechend werden nicht nur bildungs- und raumtheoretische Forschungsdesiderata diskutiert, sondern auch praxisrelevantes Wissen für die Politik generiert.
Autorentext
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg, Arbeitsbereichsleitung "Strukturen und Systeme" sowie Leitung des Projekts "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: räumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf, insbesondere am Übergang zur Sekundarstufe und vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheiten. Professor für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg sowie Arbeitsbereichsleiter am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Bildungssoziologie, Armutsforschung. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg im Projekt "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung, frühkindliche Bildung, häusliche Lernumwelten, familiale Lebensführung. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg im Projekt "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung, soziale Ungleichheiten, regionale Ungleichheiten. Professor für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg sowie Arbeitsbereichsleiter am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Bildungssoziologie, Armutsforschung. Hartmut Ditton ist Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulische und familiale Sozialisation, Bildung, Ungleichheit und gesellschaftlicher Wandel, Evaluation und Qualitätssicherung im Bildungswesen, Methoden empirisch-pädagogischer Forschung. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Kompromissbildung und deren Konsequenzen - Pfadabhängigkeiten zwischen Berufsfindung, Bildungsentscheidungen und Ausbildungsverläufen" an der Juniorprofessur für Arbeitsmarktsoziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsentscheidungen und Berufswahl, soziale und regionale Ungleichheiten. Univ.-Professor für Humangeographie am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungs- und Sozialgeographie, Stadtforschung, Tourismusgeographie. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg im Projekt "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung, Georeferenzierung. Univ.-Professor für Geographie und ihre Didaktik an der Europa-Universität Flensburg, Abteilung Geographie. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsgeographie, Geographien der Flucht, Ländliche Räume, Geographiedidaktik
Zusammenfassung
Alles in allem ein Band elaborierter Theorie zu Fragen von großer praktischer Bedeutung. Denn die Aufrechterhaltung eines öffentlichen Schulangebots ist in dünn besiedelten Regionen insbesondere Ostdeutschlands inzwischen eine große bildungspolitische Herausforderung. Marnie Schlüter, in: PÄDAGOGIK 6/2019, S. 49.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: