Elementarpädagogik im Aufbruch

Elementarpädagogik im Aufbruch

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830939054
Untertitel:
Einblicke und Ausblicke
Genre:
Kindergarten- & Vorschulpädagogik
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
364
Erscheinungsdatum:
31.03.2020
ISBN:
978-3-8309-3905-4

In diesem Band wird erstmals ein umfassender Einblick in Forschungsaktivitäten, Dissertationsprojekte und Qualifizierungskonzepte der Disziplin aus explizit österreichischer Perspektive gegeben. Neben aktuellen Forschungen an Hochschulen und außerhochschulischen Einrichtungen werden elementarpädagogische Dissertationsprojekte sowie aktuelle Qualifizierungskonzepte an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten dargestellt und diskutiert.


Die Elementarpädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin befasst sich im Schwerpunkt mit Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern von der Geburt bis zum Ende der Kindergartenzeit. In diesem Band wird erstmals ein umfassender Einblick in Forschungsaktivitäten, Dissertationsprojekte und Qualifizierungskonzepte der Teildisziplin aus explizit österreichischer Perspektive gegeben.
Eine Einführung in ausgewählte Aspekte der Elementarpädagogik widmet sich dem Rückblick auf historische Entwicklungslinien sowie aktuellen Themenschwerpunkten, wie sie unter anderem in Diskursen um pädagogische Qualität, (Sprach-)Förderkonzepte, Umgang mit Heterogenität und Professionalisierung offenbar werden. In den weiteren Teilen des Bandes erfolgt eine Darstellung und Diskussion aktueller Forschung an Hochschulen und außerhochschulischen Einrichtungen, exemplarisch ausgewählter Dissertationsprojekte sowie Qualifizierungskonzepte an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Abschließend werden unter Rückgriff auf die dargestellten Forschungen und Qualifizierungsprogramme und unter Bezugnahme auf internationale Diskurse zentrale Herausforderungen und Potenziale der Elementarpädagogik in Österreich expliziert und diskutiert.


Autorentext
Mag.a Nina Hover-Reisner, Kindergartenpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Leiterin des Studiengangs Sozialmanagement in der Elementarpädagogik am Department Soziales der Fachhochschule Campus Wien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Frühkindliche Bildung und Entwicklung, Eingewöhnung, Pluralität, Akademisierung der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte. Mag. Dr. Andreas Paschon, Sen.Lec. am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Forschungsschwerpunkte: Beobachtung, Dokumentationund Interventionsplanung in der Elementarpädagogik - Salzburger Beobachtungskonzept (SBK); Janusz Korczak und die Kinderrechte; Begleitung von Selbstevaluationsprozessenin pädagogischen Institutionen (MSS). Prof. Dr. Wilfried Smidt, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt frühe Bildung und Erziehung, Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit, Persönlichkeit frühpädagogischer Fachkräfte, Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen, Förderkonzepte in der Pädagogik der frühen Kindheit, Leadership in Kindertageseinrichtungen. Bettina Brandstetter, Dr. theol., ausgebildete Sonder-Kindergartenpädagogin mit Berufserfahrung in Österreich und Italien, war Lehrerin für Katholische Religion, Didaktik und Praxis der Kindergartenpädagogik und Früherziehung an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik in Salzburg sowie Dozentin für Elementarpädagogik und Religionspädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Sie hat am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg als Universitätsassistentin gearbeitet und ist seit September 2019 am Institut für Praktische Theologie im Bereich Religionspädagogik und Katechetik der Universität Wien tätig. Mag. Simone Breit ist Leiterin des Departements für Elementarpädagogik an der PH NÖ und war zwischen 2010 und 2017 am BIFIE u.a. für die Standardüberprüfungen und kompetenzorientierte Messverfahren im österreichischen Schulwesen (mit-)verantwortlich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind evidenzbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung, pädagogische Diagnostik sowie elementare Bildung. Mag. Mag. Laura Burkhardt, Universitätsassistentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehr- und Forschungsbereich "Frühe Bildung und Erziehung (Elementarpädagogik)", Institutfür psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Forschungsschwerpunkte: Kommunikation zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräft en im Kindergarten, Qualität und Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr.in Tina Eckstein-Madry, Post-Doc Universitätsassistentin, Arbeitsbereich Entwicklungspsychologie, Universität Wien; Forschungsschwerpunkte: außerfamiliäre Betreuung, Mutter-Kind-Bindung und Erzieherin-Kind-Bindung, Stressbelastung des Kindes in der außerfamiliären Betreuung, Kinder aus sozial schwachen Familien, Beobachtungsverfahren zur Messung von Interaktionsmustern und Bindungssicherheit. Christiane Eichenberg, Univ.-Prof. Dr. phil. habil., geb. 1973 in Koblenz, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Professorin für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Medien an der Fakultät für Psychologie der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien. Forschungsschwerpunkte: Schnittstellen von Klinischer Psychologie, Psychotherapie und Medien, Psychotraumatologie. Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, lehrt und forscht am Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik des Departments Soziales an der Fachhochschule Campus Wien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Frühe Transitionsprozesse & Eingewöhnung, Pluralität und Diversität in der frühen Kindheit/in elementarpädagogischen Einrichtungen, Professionalisierung (im Feld) der Elementarpädagogik Dr.in Luise Hollerer, Hochschulprofessorin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau. Leitung des Kompetenzzentrums Kindliche Entwicklung - elementare Bildung und Koordination des Fachbereichs Bildungswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Übergangsbereich Kindergarten-Schule - Beobachtung, Pädagnostik und Entwicklung von inklusiven Lernsettings; Entwicklungspsychologische Aspekte - Motorische Entwicklung, Emotionale Steuerung.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback