Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Dispositive Bedingungen. Subjekteffekte. Aneignungsweisen.
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
31.08.2018
Das österreichische Bundesland Tirol verzeichnet über 47 Millionen Übernachtungen pro Jahr. Wenn Martina Röthl der Frage nachgeht, was Tourismus mit den in Tirol lebenden Menschen macht, steht nicht die touristische Begegnung im Vordergrund, sondern die durch Bezugnahmen auf tourismusinduzierte Wissensbestände in Gang gesetzten Subjektivierungsprozesse der so genannten Einheimischen.
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den Alltagspraktiken bereister Menschen. Die Privatvermietung gerät dabei als physischer und sozialer Raum in den Blick, der auf ganz unterschiedlichen Ebenen mit makrostrukturellen Vorgaben und auf das reibungslose Funktionieren von Tourismus zielenden Strategien korrespondiert.
Autorentext
Martina Röthl studierte Europäische Ethnologie an der LFU Innsbruck und promovierte dort 2015. Zurzeit ist Martina Röthl Stipendiatin der Philosophischen Fakultät der CAU Kiel (Professorinnenprogramm III von Bund und Ländern) und als solche verortet am Kieler Seminar für Europäische Ethnologie / Volkskunde. Dort leitet sie außerdem das DFG-Projekt Geschlechterwissen: Vermittlungsebenen und ihre Akteur:innen, das sich auf intendierte bzw. auch institutionell eingebettete und mit Geschlecht' interferierende Wissenstransfers konzentriert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Tourismusforschung, Diskurs- und Dispositivforschung, Erzählforschung, Geschlechterforschung.
Zusammenfassung
Es gelingt der Autorin, einen anschaulichen und vor allem problemorientierten, kritischen und selbstkritischen Einblick in das diesbezügliche Handlungsfeld zu vermitteln und für dessen Erkundung ein an einem ausgewählten zentralen Gegenstandsbereich orientiertes Instrumentarium zu erproben, indem sie das Handeln ihrer Gesprächspartner/innen in einem plausibel untergliederten breiten Spektrum von Einzelphänomenen sowie die dazugehörigen Wahrnehmungs-, Sprech- und Einschätzungsweisen unterschiedlicher Akteure erkundet. [...] Dies alles herausgearbeitet zu haben, macht die Leistung der Autorin aus, die gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann, liefert sie doch ein durchgängig vorbildhaftes, vielseitiges und vielfältiges, materialgesättigtes wie auch method(olog)isch und theoretisch hieb- und stichfestes, strukturell sowie sprachlich und stilistisch einwandfreies, ja geradezu fulminant und virtuos gelungenes Werk, welches man, in zwangsläufig verkürzter Form, als Modell für den konstruktiven und kreativen Umgang mit Michel Foucaults Dispositiv-Konzept im Bereich der empirischen Kulturwissenschaften betrachten und auf jeden Fall weiterempfehlen kann. Burkhart Lauterbach, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: