Von der Wissenschaft in die Praxis?

Von der Wissenschaft in die Praxis?

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830938415
Untertitel:
Zum Verhältnis von Forschung und Praxis in der Bildungsforschung
Genre:
Qualitative & empirische Sozialforschung
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
236
Erscheinungsdatum:
31.05.2018
ISBN:
978-3-8309-3841-5

Fortwährend steht die Bildungsforschung vor der Herausforderung, Möglichkeiten und Grenzen des Wissenschaft-Praxis-Transfers aufzuzeigen. Der vorliegende Tagungsband der Sektion Empirische Pädagogische Forschung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) und des Bundeszentrums für Professionalisierung in der Bildungsforschung (BZBF) greift diese Thematik auf und präsentiert nationale und internationale Beiträge, die sich diesem Spannungsfeld aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven zuwenden. Damit soll ein weiterer konkreter Beitrag der Bildungsforschung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis geleistet werden.

Autorentext
Prof. Dr. Susanne Schwab: Professorin für Methodik und Didaktik in den Förderschwerpunkten Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung, School of Education am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal, Deutschland, und Extraordinary Professor in der Research Focus Area Optentia an der North-West University, Vanderbijlpark, South Africa. Vorsitzende der Sektion Empirische pädagogische Forschung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Arbeitsschwerpunkte: Inklusionspädagogik, Lehrerprofessionalisierung, Soziale Partizipation. Georg Tafner ist Privatdozent der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Lehrbefugnis für »Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik«, Hochschulprofessor für Bildungsforschung und sozioökonomische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und Leiter des Bundeszentrums für Professionalisierung in der Bildungsforschung (BZBF). Studienabschlüsse in Wirtschaftspädagogik, Europäische Studien und Religionswissenschaften sowie Doktorat in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Kardinal-Innitzer-Förderpreis für die Habilitationsschrift. Forschungsschwerpunkte: berufliche und sozioökonomische Bildung; Kultur, Ethik und europäische Integration. Silke Luttenberger ist stellvertretende Leiterin des Bundeszentrums für Professionalisierung in der Bildungsforschung (BZBF), Hochschulprofessorin für Pädagogische Psychologie in der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und Lehrbeauftragte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung von fachlichen und beruflichen Interessen mit Fokus Berufsorientierung und Gender, Summer Learning Loss, Pädagogische Diagnostik, Professionalisierung von Lehrpersonen. Hannelore Knauder ist in Forschung und Lehre an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Graz (KPH Graz) tätig. Sie ist Ordentliches Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB).Arbeitsschwerpunkte: Inklusions- und Förderpädagogik, Individuelle Förderung im Unterricht, Inklusionsorientierte LehrerInnenausbildung, Evaluierungen von Schulen. Christa-Monika Reisinger ist Ordentliches Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Ordentliches Mitglied der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).Arbeitsschwerpunkte: Methodenlehre, Statistik, Empirische Sozialforschung und Persönlichkeitsforschung. Martin Auferbauer ist Professor für Bildungssoziologie und Inklusion an der Pädagogischen Hochschule Steiermark sowie Lehrbeauftragter und Projektmitarbeiter am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen: Bildungssoziologie, Inklusive Pädagogik und Strukturen, multiprofessionelle Kooperationen im Bildungswesen. Mag. Simone Breit ist Leiterin des Departements für Elementarpädagogik an der PH NÖ und war zwischen 2010 und 2017 am BIFIE u.a. für die Standardüberprüfungen und kompetenzorientierte Messverfahren im österreichischen Schulwesen (mit-)verantwortlich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind evidenzbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung, pädagogische Diagnostik sowie elementare Bildung. Boris Eckstein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Unterrichtsforschung, quantitative Methoden der Sozialforschung, soziale Wahrnehmungsprozesse,Labeling Approach. Gegenwärtig leitet er die quantitative Teilstudie des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojekts »Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts - SUGUS«: www.ife.uzh.ch/SUGUS (Gesamtleitungdes Projekts: Prof. em. Dr. Kurt Reusser). Ann Cathrice George ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Begleitforschung und Kontextbefragung am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Als Lektorin hält sie Lehrveranstaltungen an den Universitäten Innsbruck und Salzburg ab. Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen: Kompetenzmodelle, kognitive Diagnosemodelle, quantitative Bildungsforschung, Bildungsstandards und tandardüberprüfungen,Evaluationsforschung. Christina Haberfellner ist Professorin für Fachdidaktik des Sachunterrichts mit Schwerpunkt im naturwissenschaftlichen Bereich am Institut für Didaktik, Unterrichts- und Schulentwicklung der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Sie ist Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) und der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). Arbeitsschwerpunkte: Wissenschaftsverständnis, forschendes Lernen, Lehrerprofessionalisierung.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback