Inklusiver Englischunterricht

Inklusiver Englischunterricht

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830937968
Untertitel:
Impulse zur Unterrichtsentwicklung aus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive
Genre:
Schulpädagogik
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
216
Erscheinungsdatum:
12.06.2018
ISBN:
978-3-8309-3796-8

Der Sammelband adressiert neben der Vorstellung eines Unterrichtsplanungsmodells zahlreiche weitere Facetten der Konzeptionalisierung und Unterrichtsentwicklung im inklusiven Englischunterricht. Die Beiträge zeichnen sich durch ihren breiten innovativen wie auch interdisziplinären Zuschnitt, u.a. aus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive, aus.


Der Sammelband Inklusiver Englischunterricht' behandelt zentrale Fragen der Unterrichts- und Schulentwicklung und nimmt hier die besonderen Anforderungen heterogener Lerngruppen im Englischunterricht in den Blick. Die Beiträge bündeln die aktuellen Diskussionen aus der Englischdidaktik und erweitern sie durch die Einbindung US-amerikanischer sowie sonder- und inklusionspädagogischer Perspektiven.

Inklusiver Englischunterricht' vereint damit neben der Vorstellung eines Unterrichtsplanungsmodells zahlreiche Facetten der Konzeptualisierung und Unterrichtsentwicklung im inklusiven Englischunterricht. Die Beiträge zeichnen sich durch ihren breiten innovativen wie auch interdisziplinären Zuschnitt aus. Es werden Entwicklungspotentiale in der Unterrichtsentwicklung im Fach Englisch aufgezeigt und Unklarheiten sowie offene Fragen diskutiert, um so Impulse für eine theoriebasierte und praxisorientierte Unterrichtsentwicklung bereitzustellen. Insgesamt bietet die Publikation eine kritisch-konstruktive Analyse der theoretischen und unterrichtspraktischen Zugänge eines inklusiven Englischunterrichts, der das Ziel verfolgt, allen Schülerinnen und Schülern mit ihren individuellen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden. Der damit verbundene Bildungsanspruch des Fremdsprachenunterrichts kann so auf verschiedenen Ebenen für heterogene Lerngruppen umgesetzt werden.

Autorentext
Dr. Bianca Roters studierte an der TU Dortmund und der University of Virginia Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Erziehungswissenschaft, promovierte an der Universität Bielefeld und beendete Anfang 2013 ihr Referendariat mit dem Zweiten Staatsexamen an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Von 2013 bis 2015 war sie Geschäftsführerin des interdisziplinären Lehrerforschungszentrums (IZeF) an der Universität zu Köln. Seit Februar 2015 ist sie Referentin für den Bereich Fremdsprachen in der Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Ihre Forschungsschwerpunkte spiegeln ihre interdisziplinären Zugänge wider: Lehrerprofessionsforschung, reflexive Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung (forschendes und problembasiertes Lernen, Videografie), inklusive Fremdsprachendidaktik. Prof. Dr. David Gerlach ist Lehrstuhlinhaber für die Didaktik des Englischen an der Bergischen Universität Wuppertal. Er lehrt in der Breite der Englischdidaktik und forscht insbesondere zur Professionalisierung von Englischlehrer*innen, inklusivem und kritischem Fremdsprachenunterricht sowie Lese- und Schreibkompetenzen (besonders Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten). Susanne Eßer M.A. ist Referentin für Inklusion und Förderschulen in der Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die inklusive Unterrichtsentwicklung der allgemeinbildenden und der Förderschulen. Prof. Dr. Carolyn Blume ist seit 2020 Junior-Professorin für digitales Lehren und Lernen am Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrer*innenbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) und kooptiertes Mitglied der Fakultät Kulturwissenschaften an der TU Dortmund. Im Rahmen der Förderlinie Curriculum 4.0 des Stifterverbandes führt sie das Projekt "Digital Backbone and Digital Suitcase" durch. Forschungsschwerpunkt ist die Englischlehrkraftprofessionalisierung in Bezug auf Digitalität undInklusion. Janna Buck promoviert zu dramapädagogischen Methoden für einen inklusiven Englischunterricht als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräft e der Humboldt-Universität zu Berlin" (FDQI) an der Professional School of Education (PSE) der Humboldt-Universität zu Berlin. Christiane Doms arbeitet am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Siegburg. Susanne Eßer M.A. ist Referentin für Inklusion und Förderschulen in der Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die inklusive Unterrichtsentwicklung der allgemeinbildenden und der Förderschulen. Prof. Dr. David Gerlach ist Lehrstuhlinhaber für die Didaktik des Englischen an der Bergischen Universität Wuppertal. Er lehrt in der Breite der Englischdidaktik und forscht insbesondere zur Professionalisierung von Englischlehrer*innen, inklusivem und kritischem Fremdsprachenunterricht sowie Lese- und Schreibkompetenzen (besonders Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten). Prof. Dr. Jan Kuhl ist Professor für Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund. Dr. Michael K. Laughlin is Assistant Professor at William Paterson University in Wayne, NJ, working in the area of Adapted Physical Education.

Zusammenfassung
[D]er aufschlussreiche, den Kulturvergleich akzentuierende Band [schließt] mit nichtalltäglichen Fragestellungen und Perspektiven, welcher sich gegen die immer noch gängigen Dichotomisierung in Ost und West wendet und neue Mythen hinterfragt. Klaus Steinke für die Informationsmittel für Bibliotheken


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback