Lehre und Lehrentwicklung an Fachhochschulen

Lehre und Lehrentwicklung an Fachhochschulen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830937821
Untertitel:
Festschrift für Prof. Dr. med. Wolfgang Huhn
Genre:
Bildungswesen
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
282
Erscheinungsdatum:
31.05.2018

Die Verabschiedung des Vizepräsidenten für Studium und Lehre Professor Dr. med. Wolfgang Huhn ist Anlass für die FH Kiel, seinen Einsatz durch diesen Festschriftband zu würdigen und kürzlich umgesetzte sowie aktuelle Lehr- und Hochschulentwicklungsvorhaben zusammenzutragen. Dazu zählen z.B. strukturelle Entwicklungen wie die Systemakkreditierung und in diesem Zusammenhang eingeführte Instrumente der Qualitätsentwicklung wie auch die Gründung des Zentrums für Lernen und Lehrentwicklung. Weiterhin bringt der Band übergreifende Themen sowie Lehrpraxisbeispiele zusammen.

Lehre und Lehrentwicklung an Hochschulen haben in Deutschland in den letzten Jahren einen großen Entwicklungsschub erfahren. Die Verabschiedung des Vizepräsidenten für Studium und Lehre Professor Dr. med. Wolfgang Huhn in den Ruhestand ist Anlass für die Fachhochschule Kiel, seinen Einsatz durch diesen Festschriftband zu würdigen und kürzlich umgesetzte sowie aktuelle Lehr- und Hochschulentwicklungsvorhaben zusammenzutragen. Dazu zählen z.B. strukturelle Entwicklungen wie die Systemakkreditierung und in diesem Zusammenhang eingeführte Instrumente der Qualitätsentwicklung wie auch die Gründung des Zentrums für Lernen und Lehrentwicklung, das die Lehrenden bei der Studiengangs- und Modulentwicklung und der individuellen hochschuldidaktischen Weiterbildung unterstützt. Neben der Dokumentation solcher institutionalisierten Verfahren und Strukturen bringt der Band übergreifende Themen sowie Lehrpraxisbeispiele zusammen: Während sich einige Beiträge allgemeinen Betrachtungen wie der Geschichte des Hochschultyps Fachhochschule in Deutschland oder dem Management von hochschulischen Veränderungsprozessen widmen, schildern andere Artikel Beispiele aus der hochschulischen Lehrpraxis - vom Einsatz einzelner Lehr-/Lernmethoden wie z.B. die Verwendung von Peer Reviews über projektorientierte Lernarrangements bis hin zu komplexen didaktischen Maßnahmenbündeln.

Autorentext
Prof. Dr. Udo Beer ist Präsident der Fachhochschule Kiel. In der Lehre vertritt er gegenwärtig das Arbeits- und Sozialrecht sowie das Personalmanagement. In der Forschung beschäftigt er sich mit berufsständischen Versorgungseinrichtungen. Dr. Christiane Metzger ist Leiterin des Zentrums für Lernen und Lehrentwicklung derFachhochschule Kiel. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in der StudiengangsundModulentwicklung sowie in der Untersuchung von Motivation und LernverhaltenStudierender. Dr. André Rieck leitet seit 2014 das Qualitätsmanagement der Fachhochschule Kiel. Erpromovierte 2010 zum Thema der kennzahlenbasierten Qualitätsprüfung von komplexenDienstleistungen am KIT, war von 2005 bis 2011 Projektmanager bei der Akkreditierungsagentur ASIIN und von 2011 bis 2014 Qualitätsmanager eines Finanzdienstleisters. Prof. Dr. Ulrich Bartosch ist Erziehungswissenschaftler und Politologe. Er lehrt Pädagogik an der Fakultät für Soziale Arbeit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dort vertritt er u.a. den Schwerpunkt Internationale Soziale Arbeit und leitetden Masterstudiengang "Schulsozialarbeit". Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten befassen sich mit der Hochschulreform und Bildungspolitik, Partizipation, Inklusion und Schulsozialarbeit, politische und pädagogische Ideengeschichte. Er leitete den Fachbereichstag Soziale Arbeit von 2006-2012 sowie die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler von 2009-2015. Im Sommersemester 2013 war er Gastprofessor an der Fachhochschule Kiel. Prof. Dr. Matthias Bauer ist seit 2008 Professor für Neuere Literaturwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg und seit 2016 Zweitmitglied der Fachhochschule Kiel. Zu seinenForschungsschwerpunkten gehören die Geschichte desEuropäischen Kinos, die Wechselwirkungen von Medienevolution, Kultur- und Mentalitätsgeschichte sowie die Phänomene der Immersion. Prof. Dr. Udo Beer ist Präsident der Fachhochschule Kiel. In der Lehre vertritt er gegenwärtig das Arbeits- und Sozialrecht sowie das Personalmanagement. In der Forschung beschäftigt er sich mit berufsständischen Versorgungseinrichtungen. Nils Beewen, M.Ed., arbeitet seit März 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt MeQS des Zentrums für Lernen und Lehrentwicklung der Fachhochschule Kiel. Sein Aufgabengebiet ist die Studiengangs- und Modulentwicklung im MINT-Bereich sowie die Organisation der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Stefanie Beinhauer ist am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel als Lehrkraft für besondere Aufgaben beschäftigt. Schwerpunkte in ihrer Lehre sind die Mathematik-Lehrveranstaltungen des ersten Studienjahres im Studiengang B.Eng. "Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen" sowie darauf aufbauende Wahlfächer. Prof. Dr. Martin Braatz ist Dekan am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel. Er ist Professor für Agrarökonomie mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Marketing. Dr. Fiona Bubbers arbeitet seit 1994 an der Fachhochschule Kiel, wo sie das Fachgebiet Englisch am Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz leitet. Ihre Hauptziele in der Lehre liegen darin, Studierende für die englische Sprache zu begeistern und ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit der Sprache zu stärken.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback