Deutsch-französischer Grundschulaustausch informelles und interkulturelles Lernen

Deutsch-französischer Grundschulaustausch  informelles und interkulturelles Lernen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830937814
Untertitel:
Eine videoethnographische Studie
Genre:
Grundstufe
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
326
Erscheinungsdatum:
31.08.2018

Mit diesem Sammelband werden Ergebnisse des vom Deutsch-Französischen Jugendwerk geförderten Projekts Interkulturelles informelles Lernen von Kindern eine vergleichende Grundschulstudie in Frankreich und Deutschland zugänglich gemacht. Mit der Videokamera haben deutsche und französische Forscherinnen und Forscher die Begegnungen von fünf französischen und fünf deutschen Grundschulen begleitet und zusätzlich die beteiligten Lehrkräfte und Kinder interviewt. Gemeinsam war den Grundschulen, dass die Kinder die Sprache der jeweils Anderen (also Französisch resp. Deutsch) nicht als erste Fremdsprache in der Schule lernten. Dies war für das Projekt insofern günstig, als das Forschungsinteresse nicht dem Fremdsprachlernen galt, sondern dem informellen Lernen in interkulturellen Kontexten und damit der Frage, wie die Kinder in den verschiedenen Begegnungssituationen mit der Herausforderung umgehen, dass sie sich nicht oder nur sehr rudimentär verbal verständigen konnten. Welche Strategien, Mittel und Wege würden sie finden, um miteinander zu kommunizieren, zu spielen und zu arbeiten? Zum zweiten interessierte, ob bzw. wie der Aufenthalt, das Verlassen der gewohnten Umgebung, die Auseinandersetzung mit ähnlichen und zugleich auch anderen Lebensweisen oder anderen Regeln in der Schule usw. die Kinder verändert hatten: in ihrer Selbstwahrnehmung, ihren Beziehungen untereinander, ihrer Wahrnehmung des Fremden und hinsichtlich ihrer Sicht auf die Schule. Damit zusammenhing eine dritte Frage nach den möglichen Auswirkungen des Austauschs auf den (Sach-)Unterricht und das Schulleben. Gerahmt werden die Texte, in denen die Forschungsergebnisse des Projekts vorgestellt werden, durch einen Bericht zu Forschung über Schüleraustausch und dessen Geschichte und zwei Beiträge, in denen es um den Transfer der Forschungsergebnisse in die Lehrerfortbildung geht. Eine für die Lehrerfortbildung erstellte DVD mit Auszügen aus dem Videomaterial und Begleittext in deutscher und französischer Sprache ist über das DFJW zu beziehen.

Autorentext
Dr. Marianne Krüger-Potratz, geb. 1943, ist Professorin (i.R.) für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung; historische Minderheitenbildungsforschung. Bernd Wagner, Dr., Professor für Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialwissenschaften an der Universität Leipzig (zuvor Universität Siegen). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Historisches und Politisches Lernen im Sachunterricht, Interkulturelles Lernen und Inklusion im Sachunterricht, Sammlungsobjekte im Sachunterricht und Frühe Sachbildung. Christiane Montandon, Dr., Professorin (em.) für Erziehungswissenschaft der Université Paris Est Créteil (UPEC); Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe LIRTES, Lehramtsbefugnis in Philosophie, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Interaktion, Mediation, informelles Lernen, Innovationen in der Lehrkräfteausbildung, Handlungsforschung. Philippe Sarremejane, Dr., Professor für Erziehungswissenschaft an der Université Paris Est Créteil (UPEC); Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe LIRTES; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Didaktik des Sportunterrichts und der Ethik des Sportunterrichts. Swaantje Brill, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen im Bereich Didaktik des Sachunterrichts; Arbeitsschwerpunkt: Interkulturelle Bildung und Sachlernen. Julie Demeslay, Dr.; Dozentin für Sportwissenschaft am Forschungszentrum für Sport und Bewegung der Université Paris Ouest Nanterre - La Défense; assoziiertes Mitglied der Interdisziplinären Forschergruppe LIRTES1 an der Universität Paris Est Créteil (UPEC). Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Pragmatische Soziologie. Forschungsthemen: z.B. Antidrogenkampf; Optimierung sportlicher Leistungen; informelles und interkulturelles Lernen im Kontext von Schule. Véronique Fortun-Carillat, Dr., Professorin an der École Supérieure de Professorat et de l' Education de l' Académie de Créteil (ESPE) und an der Université Paris Est Créteil (UPEC); Mitglied der Forschergruppe LIRTES. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulpädagogik, Lehrerfortbildung, Lehramtsausbildung für Sonderpädagogik Juliane Kerll, Grundschullehrerin und Lehrbeauftragte im Bereich Erziehungswissenschaft an der Universität Siegen; Mitarbeit an verschiedenen Projekten zum Sachunterricht. Dr. Marianne Krüger-Potratz, geb. 1943, ist Professorin (i.R.) für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung; historische Minderheitenbildungsforschung. Brigitte Leclaire, Dr.; Pädagogische Beraterin (conseillère pédagogique) in Reims und assoziiertes Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe LIRTES. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Beratung der Lehrkräfte in professionellen Fragen; Aktionsforschung.

Zusammenfassung
Die Publikation erhellt ein bemerkenswertes Forschungsprojekt, das in zahlreichen Facetten informelle und interkulturelle Bildungsprozesse einfängt und rekonstruiert. [...] Ein äußerst gelungener Sammelband, der, weit über die Austauschthematik hinaus, Antworten auf pädagogische Fragestellungen liefert, die im Kontext von Interkulturalität stehen. Marion Aicher-Jakob, in: Zeitschrift für Grundschulforschung 1/2020, S. 174.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback