Einband:
Kartonierter Einband
Genre:
Erwachsenenbildung
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
31.08.2018
Studienverlaufsmentoring eröffnet die Möglichkeit, heterogene Studierende individuell zu unterstützen und deren Studienerfolg gezielt zu fördern. Das Buch umfasst sowohl die Anliegen einer Fachhochschule als auch einer Universität und berücksichtigt die Besonderheiten von Hochschulen verschiedener Größen und mit unterschiedlichen Zielgruppen.
Das Handbuch ist eine Hilfestellung bei der Einrichtung eines studienbegleitenden Beratungsangebotes und formuliert eine wissenschaftliche Grundlage für das neue' Format Studienverlaufsmentoring. Es richtet sich an Berater/innen und Beratungseinrichtungen sowie an die Führungsebene in Hochschulen, die ein Studienverlaufsmentoring aufbauen wollen oder Impulse für bestehende Beratungsangebote suchen.
Autorentext
Dipl.-Päd. Nina Westerholt: Seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Peer-Tutoring & Studienverlaufsberatung' an der Hochschule Niederrhein. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Academic Behaviour, Enkulturation, Diversität, Computational Social Sciences und Digital Humanities. Laura Lenz (M.Sc.) ist seit 2015 Teil der Projektkoordination und seit 2018 die Projektleiterin des Aachener Mentoring Modells. Sie studierte Game Design und European Studies in den Niederlanden. Am Center für Lehr- und Lernservices der RWTH Aachen beschäftigt sie sich mit innovativen Lehr- und Lernkonzepten. In ihrer Dissertation fokussiert sie Personalentwicklung für Mentoren/innen im Kontext Hochschule und deren Auswirkung auf Mentee Zufriedenheit. Dr. Valerie Stehling ist Forschungsgruppenleiterin der Forschungsgruppe 'Digitale Lernwelten' am Cybernetics Lab der RWTH Aachen University. In ihrer Dissertation hat sie sich dem Thema 'Mentoring als strategisches Instrument Lernender Hochschulen' gewidmet. Gemeinsam mit Ingrid Isenhardt war sie seit Beginn an der Konzeption und Koordination des Aachener Mentoring Modells beteiligt. Prof. Dr. Ingrid Isenhardt ist Akademische Direktorin am Cybernetics Lab IMA & IfU und apl.-Professorin an der Fakultät für Maschinenwesen mit Zweitsitz an der philosophischen Fakultät der RWTH Aachen University. Ihr Forschungsgebiet ist Kommunikations- und Organisationsentwicklung in soziotechnischen Systemen. Dipl.-Soz. Konstantin Dedesko: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Peer-Tutoring & Studienverlaufsberatung' an der Hochschule Niederrhein. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Evaluation, Datenanalyse und beruflich qualifizierte Studierende. Dipl.-Päd., Dipl.-Sozialpäd. Sandra Dölling-Trapp: Projektleitung im Projekt 'Peer Tutoring & Studienverlaufsberatung' mit langjähriger Erfahrung in der Beratung Studierender. Fortbildung in der lösungsfokussierten Beratung. Arbeitsschwerpunkte sind Beratung, Qualitätsentwicklung und Weiterentwicklung von Beratungsangeboten für Studierende. Elena Dommus, M.A.: Studium der Sozial-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften an der Universität Siegen. Beruflich seit 2009 im Qualitätsmanagement an Hochschulen tätig. Zunächst an der Stabsstelle Qualitätsmanagement der Universität Konstanz, seit 2013 im Planungsdezernat der RWTH Aachen. Dr. Nadine Garrido Mira: Studium und Promotion in den Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Leitung des hochschulweiten Projektes digitaLe 'Raum für digitale Lehre' an der Hochschule Niederrhein. Schwerpunkt: Unterstützung beim Einsatz digitaler Medien in Studium und Lehre und Ausbau zeitgemäßer Lehr-, Lernszenarien. Dipl.-Oecotroph. Meike Hamacher: stellv. Leitung des QPL-Projekts 'Peer Tutoring & Studienverlaufsberatung' mit langjähriger Projekterfahrung. Rick Heß, B.A.: Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Niederrhein. Studentischer Mitarbeiter im Projekt 'Peer-Tutoring & Studienverlaufsberatung' über mehrere Jahre.
Klappentext
Studienverlaufsmentoring eröffnet die Möglichkeit heterogene Studierende individuell zu unterstützen und deren Studienerfolg gezielt zu fördern. Das Buch umfasst sowohl die Anliegen einer Fachhochschule als auch einer Universität und berücksichtigt die Besonderheiten von Hochschulen verschiedener Größen und mit unterschiedlichen Zielgruppen. Das Handbuch ist eine Hilfestellung bei der Einrichtung eines studienbegleitenden Beratungsangebotes und formuliert eine wissenschaftliche Grundlage für das ,neue' Format Studienverlaufsmentoring. Es richtet sich an Berater/innen und Beratungseinrichtungen sowie an die Führungsebene in Hochschulen, die ein Studienverlaufsmentoring aufbauen wollen oder Impulse für bestehende Beratungsangebote suchen. Die Herausgeberinnen bilden ein interdisziplinäres Team aus Erziehungswissenschaften, Kommunikations-, Sprachwissenschaften und Soziologie. Sie verfügen über langjährige Erfahrung in der Konzeptionierung und Organisation eines Studienverlaufsmentorings sowie in der Beratung im Studienverlauf.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: