Emotionen und Emotionsregulation in Schule und Hochschule

Emotionen und Emotionsregulation in Schule und Hochschule

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830937562
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Soziologische Theorien
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
350
Erscheinungsdatum:
07.02.2020
ISBN:
978-3-8309-3756-2

Welche Emotionen Lernende und Lehrende an Schulen und Hochschulen erleben und wie sie mit diesen umgehen, spielt für die individuellen Lehr-Lernprozesse, die Lehrqualität und das persönliche Wohlbefinden eine zentrale Rolle. Empirische Befunde zeigen, dass es durch eine emotionssensible Ausgestaltung gelingen kann, positives emotionales Erleben zu stärken und negatives emotionales Erleben zu verringern. Das Anliegen der Autorinnen und Autoren besteht darin, empirische Studien zur Thematik vorzustellen, Diskussionen anzuregen und dadurch neue Impulse für das Forschungs- und Praxisfeld zu generieren.


Autorentext
Gerda Hagenauer ist seit 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris-Lodron- Universität Salzburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Emotionen / Motivation und Lernen sowie Lehrer-Schüler-Beziehung. Für ihre Dissertation erhielt sie den Student Research Excellence Award der Earli Sig "Motivation & Emotion" (2009) und den Wissenschaftspreis für kindgemäße Pädagogik der Köck-Stiftung (2010). Tina Hascher (geb. 1965) ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern (Schweiz) und leitet die Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung. Ihre Forschungsarbeiten sind in den folgenden Themenbereichen angesiedelt: Lernen, Motivation, Emotionen und Wohlbefinden in der Schule sowie Lehrer/innenbildung. Sie ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Beiräten und im österreichischen Qualitätssicherungsrat PädagogInnenbildung NEU. Sie fungiert als Gutachterin für nationale und internationale, wissenschaftliche Zeitschriften, Buchreihen und Forschungsorganisationen.Tina Hascher (born 1965) is Professor of Educational Science at the University of Bern (Switzerland) and Head of the Department of Research in School and Instruction. Her research addresses school learning, academic motivation, emotions and well-being,and teacher education. She is member of the board of the German Educational Research Association, member of the scientific boards of several teacher education institutions, and member of the Austrian Board for Quality Assurance in Teacher Education. She also serves as reviewer for national and international journals, book series and research organisations. Markus Dresel, Dr. phil. (geb. 1969) ist Professor für Psychologie an der Universität Augsburg seit 2008. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Lern- undLeistungsmotivation in pädagogischen Kontexten, des selbstregulierten Lernens im Schul- und im Hochschulbereich, der Unterrichtsqualität und -effektivität sowie des Lernens mit digitalen Medien. Er ist Autor zahlreicher internationaler wie nationalerPublikationen und fungiert als Gutachter für wissenschaftliche Zeitschriften, Buchreihen sowie Forschungsorganisationen. Markus Dresel (born 1969) is Professor of Psychology at the University of Augsburg (Germany) since 2008. His research interests lie in the areas of learning and achievement motivation in educational contexts, self-regulated learning in secondary andtertiary education, quality and efficiency of instructional settings as well as learning with digital media. He is author of many international and national publications and also serves as reviewer for national and international journals, book series and researchorganisations. Anne C. Frenzel, Prof. Dr., Professorin für Pädagogische Psychologie und Learning Sciences, Department Psychologie, LMU München. Forschungsschwerpunkte: Entwicklungsverläufe und Korrelate von Emotionen und Motivation in Lehr- und Lernkontexten, u.a. im Kulturvergleich. Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda hat den Lehrstuhl Schulpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg seit 2014 inne; nach einem Lehramts- und Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg folgten Referendariat und drei Jahre Schuldienst in Baden-Württemberg; danach promovierte und habilitierte sie sich und war sechs Jahre Lehrstuhlinhaberin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Jena. Forschungsschwerpunkte sind selbstreguliertes Lernen, Emotionen, Portfolio und Tagebuch im Lehr-Lernkontext, LehrerInnenbildung, Interventionsforschung, qualitative Forschungsmethoden, Mixed Methods sowie Studienzufriedenheits- und Hochschulforschung. Florian Hofmann ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; nach dem Studium für ein Lehramt an Realschulen (Deutsch und Geschichte) an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg folgten Vorbereitungsdienst sowie fünf Jahre Schuldienst in Bayern; er erwarb im Rahmen einer Sondermaßnahme zusätzlich die Lehrbefähigung für das höhere berufliche Lehramt in den allgemeinbildenden Fächern. Forschungsschwerpunkte sind förderorientierte und alternative Leistungsmessungen, Effekte von Selbsteinschätzungen in Lehr-Lernprozessen und Praktika in der LehrerInnenbildung. Prof. Dr. Holger Horz seit 2010 J. W. Goethe-Universität Frankfurt, Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie & Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik Professor für Pädagogische Psychologie (Schwerpunkt Lernen und Lehren im Erwachsenenalter) und Leiter des Interdisziplinären Kollegs für Hochschuldidaktik der Goethe-Universität. Prof. Josef Kriegseisen BEd. Bakk. Phil. MA arbeitet an der Pädagogischen Hochschule Salzburg als Naturwissenschaftsdidaktiker in der Aus- bzw. Fortbildung von Lehrkräften.Schwerpunkte: Das naturwissenschaftliche Experimentieren in der Primarstufe und Sek I; gemäßigt konstruktivistische Unterrichtsarrangements im naturwissenschaftlichen Unterricht Tätigkeitsfeld: Physik und Chemie im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Primarstufe, Fachdidaktik der Physik und Chemie in der Sek 1. Prof. Dr. Barbara Moschner ist Professorin für Empirische Lehr- und Lernforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Selbstkonzept, Motivation, Lernstrategien, epistemische Überzeugungen, Feedback, Lernen mit neuen Medien und Lernen im Studium. Dr.in Dipl.-Psych. Anne-Kathrin Stiller ist Projektleitung im Ressort Beratung bei der Karg-Stiftung in Frankfurt am Main tätig.Schwerpunkte: Psychologische Beratung von Familien mit hochbegabten Kindern, Intelligenzdiagnostik im Kontext Hochbegabung, Systemische Beratung, Emotionsregulation im Lern- und Leistungskontext, Selbstreguliertes LernenTätigkeitsfeld: Wissenschaftsförderung in der Begabungsforschung, Fachmedien zu Beratung und Diagnostik im Kontext Hochbegabung


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback