Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
50 Jahre Institut für Volkskunde in Freiburg Ein Erinnerungsalbum
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
30.11.2017
Ein halbes Jahrhundert kulturwissenschaftlich-volkskundliche Forschung und Lehre in Freiburg: Das Institutsjubiläum ist Anlass zur Reflexion, zur historischen Einordnung und zur Positionierung von Themen, Feldern und Zugängen. Der Band feiert und dokumentiert nicht nur die Geschichte des Instituts, er ordnet die Institutsgründung im Jahr 1967 in den breiteren Kontext volkskundlicher Forschung in Baden und in Freiburg ein, er spürt den Vernetzungen des Freiburger Instituts nach und er bietet Raum für persönliche Erinnerungen an den Alltag in der Maximilianstraße 15.
Autorentext
Markus Tauschek, Dr. phil., ist Professor und Geschäftsführender Direktor am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg i. Br. und Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik. Studium der Volkskunde, Romanistik und Neueren Deutschen Literatur in Freiburg i. Br. und Eichstätt. Promotion 2009 im Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Kulturerbe und Geschichtskultur, Populärkultur sowie Wettbewerb und Konkurrenz. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1015 "Muße" befasst er sich darüber hinaus mit dem Zusammenhang von Muße, Arbeit und Selbstoptimierung. Er ist Mitglied des nationalen Expertenkomitees Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission.Seit Oktober 2019 ist er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas (geb. 1963 in Hirzenhain/Hessen) hat in Frankfurt a.M. Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Germanistik und Kunstgeschichte studiert. Sie hat sich 2009 mit einer Arbeit zu Identität und Integration in Freiburg habilitiert und ist außerplanmäßige Professorin am Freiburger Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie. Seit 2017 leitet sie die Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration/Fremdheit/Religion, Interkulturelle Kommunikation sowie Körper/Medizin/Sexualität/Gender. Mona Bader (geb. 1993 in Karlsruhe) studiert seit 2013 Europäische Ethnologie (Bachelor) im Hauptfach und Sprachwissenschaft des Deutschen im Nebenfach in Freiburg. Miriam Balk (geb. 1991 in Krefeld) studiert seit 2013 Europäische Ethnologie (Bachelor) im Hauptfach und germanistische Linguistik im Nebenfach in Freiburg. Nadine Bartels M.A. (geb. 1978 in Hameln) ist Referentin im Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg. Von 2002 bis 2006 war sie wissenschaft liche Hilfskraft in der Bibliothek des Instituts für Volkskunde und von 2007 bis 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Freiburger Institut tätig. Prof. Dr. Hermann Bausinger (1926-2021) war von 1960 bis 1992 Direktor des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Im Wintersemester 1965/66 vertrat er den frisch eingerichteten Lehrstuhl für Volkskunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Geschichte und Geografie an der Universität Marburg; 1986 Promotion ("Arbeit und Gerät als Zeichen setzung bäuerlicher Familienstrukturen"); 1986-1989 Postdoc-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft; seit 1989 wissenschaftlicherMitarbeiter am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Universität Marburg; 2000 Habilitation; seit 2005 apl. Professor ebendort. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Migrationsforschung, Na tio nalis mus und Nationalitätenpolitik im 19. Jahrhundert, Natur und Kultur, Erzählforschung, materielle Kultur, Regionalforschung (Hessen, böhmische Länder, Ungarn, Österreich). Tobias Becker studierte von 2015 bis 2022 Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Basel und Oslo. Sophia Blum (geb. 1997 in Karlsruhe) studiert seit dem Wintersemester 2015/16 Politikwissenschaft und Volkswirtschaft slehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Christina Braun (geb. 1996 in Pforzheim) studiert seit 2015 Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie in Freiburg.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: