Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). 5. bis 8. September 2017 Chemnitz
Genre:
Erwachsenenbildung
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
30.09.2017
Die Einbettung von Bildung in Unterschiedlichkeiten des Raums beeinflusst und limitiert seit jeher das Lehren und Lernen von Menschen. Digitale Innovationen in der Bildung tragen jedoch dazu bei, diese traditionellen Grenzen zu verändern und neue Möglichkeiten des Lernens mit Technologien, digitalen Medien und dem Internet zu eröffnen.
Die Proceedings der GMW-Jahrestagung 2017 fokussieren die Potenziale von Bildungstechnologien und E-Learning in formalen, informellen und non-formalen Bildungsprozessen. In Beiträgen aus Forschung, Entwicklung und Innovation sowie mit Fokus auf die Praxis von Bildung und Qualifizierung werden aktuelle Themen zur digitalen Transformation von Studium und Lehre, Forschung und Entwicklung, Management und Services sowie Wissens- und Technologietransfer dargestellt.
Bildung und Qualifizierung findet in Räumen statt. Ob virtuell, hybrid, physisch, ob in Schule und Hochschule, zu Hause oder in Unternehmen, ob in Städten oder ländlichen Regionen. Die Einbettung von Bildung in Unterschiedlichkeiten des Raums beeinflusst und limitiert - ähnlich der Einbettung von Bildung in die Bedingungen der Zeit - seit jeher das Lehren und Lernen von Menschen. Heute und künftig tragen digitale Innovationen in der Bildung jedoch dazu bei, diese traditionellen Grenzen zu verändern, mitunter aufzulösen und neue Möglichkeiten des Lernens mit Technologien, digitalen Medien und dem Internet zu eröffnen.
Die vorliegenden Proceedings der GMW-Jahrestagung 2017 fokussieren mit dem Titel "Bildungsräume" die Potenziale, Grenzen und Möglichkeiten von Bildungstechnologien und E-Learning in formalen, informellen und non-formalen Bildungsprozessen in ihrer bestehenden und zukünftigen Vielfalt. In Beiträgen aus Forschung, Entwicklung und Innovation sowie mit Fokus auf die Praxis von Bildung und Qualifizierung werden aktuelle Themen zur digitalen Transformation von Studium und Lehre, Forschung und Entwicklung, Management und Services sowie Wissens- und Technologietransfer dargestellt.
Autorentext
Christoph Igel studierte Geschichtswissenschaften, Sportwissenschaften, Politikwissenschaften und Pädagogik. Promotion an der Universität des Saarlandes und Habilitation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Educational Technoloy Lab des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI, Mitglied im DFKI Lenkungskreis und Sprecher DFKI Berlin sowie Professor für Bildungstechnologien an der TU Chemnitz und Visiting Professor an der Shanghai Jiao Tong University (China). Ammenwerth, Elske, Univ.-Prof. Dr., ist Professorin für Medizinische Informatik an der UMIT - Priv. Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik. Sie ist Gründerin und Sprecherin der Arbeitsgruppe Hochschuldidaktik an der UMIT und derzeit beauftragt mit der Konzeption des online-basierten Universitätslehrganges "Health Information Management". Antony, Ingo, leitet das Sachgebiet II.3-1 "Hessischer Bildungsserver - Pädagogische IT-Dienste" an der Hessischen Lehrkräfteakademie in Frankfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Medien pädagogik, dem Entwurf und Einsatz digitaler Lernumgebungen sowie der Lernkompetenzentwicklung für Schule und Fortbildung. Bis zum Sommer 2016 hat er begleitend zu seiner Lehrtätigkeit an einem Oberstufengymnasium eine Vielzahl medien pädagogischer Projekte und Fortbildungsreihen zur Unterstützung der Medien bildung an hessischen Schulen entworfen und durchgeführt. Weitere Informationen zu den Arbeitsschwerpunkten: http://t1p.de/Lernen20 Arnold, Oliver, ist studierter Informatiker und setzt sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Lehre und Forschung für die Entwicklung und Realisierung bausteinbasierter Lerneinheiten und zur Qualitätsverbesserung der Lehre mittels E-Learning ein. Jasmin Bastian, Jun.-Prof. Dr., geb. 1981, Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Bauer, Petra, Dr., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Medienpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Langjährige Tätigkeit in der beruflichen Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung. Promotion zu Einführung von E-Learning in Unternehmen. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Lehren und Lernen mit neuen Medien, E-Learning in der Erwachsenenbildung, Filmbildung, Hochschuldidaktik. Bayer, Daniel, ist Teil des Medien & Lehre-Teams der Hochschule Mainz. Er arbeitet im Projekt Digitale Lehre, das es sich zum Ziel gesetzt hat das Lehren und Lernen mit neuen Medien und innovativen Ideen zu fördern. Neben der Unterstützung von Lehrenden bei der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lehr-/Lernszenarien zählen auch hochschulweite und -übergreifende Projekte zum Wissenstransfer in der Lehre zu seinen Arbeitsschwerpunkten. Bodemer, Daniel, Prof. Dr., leitet das Fachgebiet Psychologische Forschungsmethoden - Medienbasierte Wissenskonstruktion an der Universität Duisburg-Essen. Er beschäftigt sich mit der Analyse bildungsrelevanter Kommunikations- und Verarbeitungsprozesse in selbstregulierten, computervermittelten und/oder kollaborativen Szenarien sowie mit den Möglichkeiten einer kognitionspsychologischen und mediendidaktischen Unterstützung dieser Prozesse. Bremer, Claudia, Goethe-Universität Frankfurt am Main, berät und unterstützt Lehrende, Unternehmen und Bildungseinrichtungen rund um den Einsatz digitaler Medien in Lernprozessen, bei der Konzeption und Umsetzung von E-Learning-Szenarien und -Strategien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen E-Learning, Medienkompetenz und Organisationsentwicklung.2009 bis 2014 war sie Geschäftsführerin von studiumdigitale, der E-Learning-Einrichtung der Goethe-Universität, seit 2015 ist sie als Wissenschaftlerin am Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik der Goethe-Universität Frankfurt tätig und seit 2014 Mitglied des Hochschulforums Digitalisierung. Dehne, Julian, studierte in Passau European Studies mit Schwerpunkten Politik, Jura und Informatik, und in Potsdam Informatik und Politische Bildung auf Lehramt. Seit 2012 arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft und seit 2014 als Mitarbeiter am Lehrstuhl für komplexe multimediale Anwendungsarchitekturen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Evaluation von E-Learning, Forschendes Lernen mit digitalen Medien und kompetenzorientierte Didaktik.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: