Pädagogischer Mehrwert?

Pädagogischer Mehrwert?

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830935889
Untertitel:
Digitale Medien in Schule und Unterricht
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
184
Erscheinungsdatum:
31.03.2017
ISBN:
978-3-8309-3588-9

Didaktische Potenziale und pädagogische Erfordernisse digitaler Medien standen im Fokus der 33. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik. Der Tagungsband dokumentiert die wissenschaftlichen Referate, innovative Projekte aus der schulischen Praxis sowie Initiativen der Bildungspolitik und Schuladministration. Leitende Perspektive ist die Frage: Wie ist mit Chancen und Risiken digitaler Medien so umzugehen, dass ein pädagogischer Mehrwert entsteht?

Für die Bundesregierung sind die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) der Innovationsmotor Nr.1. Die NRW-Landesregierung setzt mit NRW 4.0 ebenfalls auf Innovation durch digitalen Wandel. Auch im schulischen Kontext scheinen digitale Medien bisher noch nicht geahnte Möglichkeiten zu bieten. Die jüngste PISA-Auswertung zur Computernutzung in Schulen zeigt allerdings auch: Computer machen den Unterricht nicht automatisch besser.
Didaktische Potenziale und pädagogische Erfordernisse digitaler Medien standen im Fokus der 33. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik. Der Tagungsband dokumentiert die wissenschaftlichen Referate, innovative Projekte aus der schulischen Praxis sowie Initiativen der Bildungspolitik und Schuladministration. Leitende Perspektive ist die Frage: Wie ist mit Chancen und Risiken digitaler Medien so umzugehen, dass ein pädagogischer Mehrwert entsteht?

Autorentext
Prof. Dr. Christian Fischer ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Begabungsforschung und Individuelle Förderung an der Universität Münster. Er ist Vorstandsvorsitzender des Internationalen Centrums für Begabungsforschung und wissenschaftlicher Leiter des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung Nordrhein-Westfalen. Weiters ist er Steuergruppenmitglied des Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS) und Teilprojektleiter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Begabungsförderung, Diversität, Selbstreguliertes Lernen und Lehrer*innenbildung. Julia Bernabéu Reetz, Neue Schule Wolfsburg, Stufenleitung Klasse 5-7 Barbara Buchalle, Oberstudienrätin, Beratungslehrerin, Fürstenberg-Gymnasium Recke Prof. Andreas Büsch, Professor für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft, Katholische Hochschule Mainz; Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der DeutschenBischofskonferenz an der KH Mainz Stefan Burghardt, MINT-Koordinator am Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg; Fachreferent Mathematik beim MNU Markus Engl, Studiendirektor, Beratungslehrer, Ludwigsgymnasium Straubing Richard Heinen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, LearningLab an der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Bardo Herzig, Universitätsprofessor, Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrgebiet: Allgemeine Didaktik, Medienbildung, Schulpädagogik, Direktor des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) an der Universität Paderborn Philipp Klein, Lehrer für die Fächer Biologie und Geografie, Overberg-Kolleg des Bistums Münster; Moderation und Fortbildung zu den Themen: Kollegiale Hospitation und Beratung (Feedbackkultur), Unterrichtsevaluation und Leistungsbewertung,Lernen mit digitalen Medien, Diagnostik und individuelle Förderung Michael Kerres studierte und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum in Psychologie. 1989 wurde er zum Professor an die Fachhochschule Furtwangen im Schwarzwald berufen, um mit Kollegen den Studiengang Medieninformatik - erstmals in Deutschland - aufzubauen. In diesem Rahmen entstand die tele-akademie als Einrichtung der wissenschaftlichen Weiterbildung, die das Internet erstmals für offene Bildungsangebote nutzte. Nach der Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg erhielt Michael Kerres 1998 einen Ruf auf die Professur für Pädagogische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum und 2001 folgte die Arbeitsgruppe dem Angebot der Universität Duisburg an den neu eingerichteten Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, um das Learning Lab aufzubauen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback