Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Theoretische Grundlagen Empirische Befunde Praxisbeispiele
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
31.05.2017
Hier wird ein Überblick über die Entwicklung inklusiver Profile gegeben, wobei u.a. die Demokratische Schulkultur, die Zusammenarbeit mit Eltern und der Umgang mit der Leistungsbewertung im Zentrum steht. Die Profile werden von WissenschaftlerInnen aus verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Disziplinen konzeptualisiert und analysiert. Je ein Praxisbeitrag einer besonders inklusiv arbeitenden Schule des Primar- oder Sekundarbereichs konkretisiert die Befunde. Das Werk ist für die Lehreraus- und -weiterbildung sowie für die Schulpraxis von Relevanz.
Viele Schulen in den deutschsprachigen Ländern stehen derzeit vor der Herausforderung, inklusive Strukturen zu entwickeln und umzusetzen. Mit Beiträgen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird ein umfassender Überblick über die Entwicklung hin zu inklusiven Schulkulturen gegeben. Folgende Aspekte einer inklusiven Schulentwicklung stehen dabei im Fokus: Demokratische Schulkultur, Bedeutung des Wohlbefindens und der Gesundheit, Zusammenarbeit mit Eltern, Umgang mit der Leistungsbewertung, Schaffung kooperativer Strukturen, Gestaltung eines adaptiven und partizipativen Unterrichts. Die Profile werden sowohl von namhaften WissenschaftlerInnen aus verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Disziplinen konzeptualisiert und analysiert als auch durch je einen Praxisbeitrag einer besonders ausgewiesenen inklusiv arbeitenden Schule des Primar- oder Sekundarbereichs konkretisiert. Insofern ist das Werk sowohl für die Lehreraus- und -weiterbildung als auch für die Schulpraxis von Relevanz.
Autorentext
Dr. Birgit Lütje-Klose: Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Schul- und Unterrichtsforschung, bes. interdisziplinäre Kooperation, Erforschung von Entwicklungsbedingungen von Schülerinnen und Schülern mit Lern- und Sprachbeeinträchtigungen in inklusiven und exklusiven Settings. Dr. Susanne Miller: Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Umgang mit Heterogenität in der Grundschule, Kinderarmut, Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und Didaktik des Sachunterrichts. Prof. Dr. Susanne Schwab: Professorin für Methodik und Didaktik in den Förderschwerpunkten Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung, School of Education am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal, Deutschland, und Extraordinary Professor in der Research Focus Area Optentia an der North-West University, Vanderbijlpark, South Africa. Vorsitzende der Sektion Empirische pädagogische Forschung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Arbeitsschwerpunkte: Inklusionspädagogik, Lehrerprofessionalisierung, Soziale Partizipation. Diplom-Sonderpädagogin und Lehrerin für Sonderpädagogik im Hochschuldienst der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Pädagogik, Didaktik und Schulentwicklung, Lehrer-(fort)bildung für Inklusion, Evaluations- und Implementationsforschung. Hansjörg Abegglen, Mag.: Schulpsychologe, Bereichsleitung Psychologischer Dienst & Therapie am Pädagogischen Zentrum für Hören und Sprache in Münchenbuchsee (HSM), Schweiz. Arbeitsschwerpunkte: Diagnostik, Beratung, Therapie und Integration. Siehe Isabell van Ackeren-Mindl Altrichter, Herbert, Jahrgang 1954, Dr. phil., o. Universitätsprofessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens, Evaluation, qualitative Forschungsmethoden, neue Lernformen, Lehrerbildung. Dr. Sabine Andresen: Professorin für Familienforschung und Sozialpädagogik an der Universität Frankfurt am Main, Deutschland, Forschungsprofessur IDeA, Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs der UNESCO. Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Familienforschung, Child-Well-Being Forschung, Vulnerabilität in der Kindheit, Armutsforschung, Forschungen zu sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend, historische Forschungen. Dr. Imke von Bargen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt historisch-systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: International vergleichende Schul- und Bildungsforschung, Professions- und Professionalisierungsforschung, Praxisforschung, Qualitative Sozialforschung. Nina Blasse, Mag.: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften am Arbeitsbereich Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens an der Europa-Universität Flensburg, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Schulische Inklusion, Unterrichtsforschung, Professionstheorie, Differenz und soziale Ungleichheit.
Zusammenfassung
Das angekündigte Spektrum von theoretischen Grundlagen über empirische Befunde bis zu Praxisbeispielen wird in vielen Aspekten und eher kurzen, zielführenden Beiträgen ausgefüllt, die in der Regel ein umfassendes Verständnis von Inklusion favorisieren, Probleme nicht ausblenden und Chancen des Gelingens unter entsprechenden Rahmenbedingungen benennen. Eine detaillierte, vielfältig anregende Bilanzierung. Jörg Schlömerkemper, in: Pädagogik 02/2018, S. 53
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: