Teaching Trends 2016

Teaching Trends 2016

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830935483
Untertitel:
Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre
Genre:
Bildungswesen
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
248
Erscheinungsdatum:
30.11.2016

Im vorliegenden Sammelband zum ELAN e.V. Kongress "TEACHINGTRENDS16: Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre" werden empirische Ergebnisse, Beispiele und Erfahrungsberichte zur Umsetzung und Integration didaktischer und technologischer Trends in der Hochschullehre in den Blick genommen. Schwerpunkte bilden hierbei die Diversität in der Lehre, individualisiertes Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie die Erfolgsfaktoren des Einsatzes digitaler Medien an Hochschulen.

Die Digitalisierung an Hochschulen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Digitalisierung kann einen wichtigen Beitrag für hochschuldidaktische Innovationen, für mehr Durchlässigkeit und die weitere Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen leisten und so mehr Vielfalt in der Lehre generieren.
Im vorliegenden Sammelband zum ELAN e.V. Kongress "TEACHINGTRENDS16: Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre" werden empirische Ergebnisse, Beispiele und Erfahrungsberichte zur Umsetzung und Integration didaktischer und technologischer Trends in der Hochschullehre in den Blick genommen. Schwerpunkte bilden hierbei die Diversität in der Lehre, individualisiertes Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie die Erfolgsfaktoren des Einsatzes digitaler Medien an Hochschulen.

Autorentext
Wolfgang Pfau hat an der Universität Freiburg Volkswirtschaftslehre studiert und in Betriebswirtschaftslehre promoviert und sich danach zum Thema Betriebswirtschaftslehre und Informationsmanagement habilitiert. Danach hat er zahlreiche Lehraufträge an unterschiedlichen Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen übernommen und sich dabei bereits früh mit dem Einsatz digitaler Medien in der Lehre beschäftigt. Seit 1999 ist er Professor für Unternehmensführung an der Technischen Universität Clausthal und seit 2015 Vizepräsident für Internationales, Weiterbildung und Digitalisierung. Caroline Baetge, M.A. studierte an der Universität Leipzig Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Medienpädagogik. Seit 2013 ist sie dort wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung und promoviert zum Thema "Bildungsprozesse von vegan lebenden Menschen aus (medien-)biografischer Perspektive". Seit 2013 ist sie Projektleiterin der mehrfach mit Preisen ausgezeichneten intergenerationellen Redaktion "Medienclub Leipziger Löwen" und seit 2015 Promotionsstudentin im Graduiertenkolleg "Qualitative Bildungs- und Sozialforschung" der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Biografieforschung & Medienbiografieforschung, Alter(n)smedienforschung & intergenerationelle (medienpädagogische) Arbeit, qualitative Sozialforschung und Methoden, Human-Animal-Studies. Bedenlier, Svenja, studierte Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Lifelong Learning/Bildungsmanagement. Sie ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie im Forschungsprojekt ActiveLeaRn (Gelingensbedingungen aktivierender Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien an Hochschulen). Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich von Internationalisierungs- und Digitalisierungsprozessen an Hochschulen. Carina Dolch, geb. Kramer, studierte Soziologie (B.A.) an der Universität Hamburg und Erziehungs- und Bildungswissenschaften (M.A.) mit dem Schwerpunkt Lifelong Learning/Bildungsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 2016 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Mediennutzung Studierender und des forschenden Lehrens und Lernens. Herr Stöter studierte Psychologie (Abschluss 2007) an den Universitäten Osnabrück, Bremen und Wien. Von 2008 bis 2011 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung, an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg sowie an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz Universität Hannover. Seit Februar 2011 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Weiterbildung & Bildungsmanagement (we.b) an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg. Seit Mai 2015 ist er Projektkoordinator für den Netzwerkknoten Nord des "Netzwerks Offene Hochschulen". Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Charakteristika heterogener Zielgruppen an Hochschulen, der Mediennutzungstypologien im Lehr-Lern-Kontext sowie der Bedeutung von Hochschulsteuerungsinstrumenten. Claudia Albrecht hat an der FernUniversität in Hagen "Bildungswissenschaft" im Bachelor und "Bildung und Medien: eEducation" im Master studiert. Sie arbeitete im Medienzentrum der Technischen Universität Dresden in verschiedenen E-Learning-Projekten und ist seit Mitte 2015 an der Evangelischen Hochschule als Wissenschaftliche Mitarbeiterin angestellt und dort u.a. für den Einsatz digitaler Medien in der Lehre und die Konzeption und Umsetzung komplexer Blended-Learning-Szenarien zuständig. Außerdem arbeitet Sie als Dozentin im Zertifikatsprogramm des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Medien- und Hochschuldidaktik, der Mediendidaktischen Handlungskompetenz Hochschullehrender sowie der Qualität E-Learning-gestützter Lehr-/Lernszenarien. Caroline Baetge, M.A. studierte an der Universität Leipzig Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Medienpädagogik. Seit 2013 ist sie dort wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung und promoviert zum Thema "Bildungsprozesse von vegan lebenden Menschen aus (medien-)biografischer Perspektive". Seit 2013 ist sie Projektleiterin der mehrfach mit Preisen ausgezeichneten intergenerationellen Redaktion "Medienclub Leipziger Löwen" und seit 2015 Promotionsstudentin im Graduiertenkolleg "Qualitative Bildungs- und Sozialforschung" der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Biografieforschung & Medienbiografieforschung, Alter(n)smedienforschung & intergenerationelle (medienpädagogische) Arbeit, qualitative Sozialforschung und Methoden, Human-Animal-Studies. Eva-Maria Beck studierte als Pflegemanagerin und Lehrerin für Pflege Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Soziologie an der Universität Duisburg-Essen und promovierte dort am Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie im Rahmen der großangelegten Heinz Nixdorf Recall Studie. Seit 2011 arbeitet sie als Gastdozentin für Forschungsmethoden und seit 2014 als Changemanagerin im Modellstudiengang Physio-/Ergotherapie an der Alice Salomon Hochschule in Berlin. Im Forschungsprojekt Health Care Professionals übernahm sie 2014 die Koordinatorinnenstelle. Bedenlier, Svenja, studierte Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Lifelong Learning/Bildungsmanagement. Sie ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie im Forschungsprojekt ActiveLeaRn (Gelingensbedingungen aktivierender Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien an Hochschulen). Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich von Internationalisierungs- und Digitalisierungsprozessen an Hochschulen. Nicole Bellin-Mularski ist seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für Angewandte Lehr- und Lernforschung an der Universität Potsdam tätig. Sie studierte und promovierte in Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin im Arbeitsbereich empirische Erziehungswissenschaft und arbeitete dort im BMBF-Projekt zur Ganztagsschulentwicklung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u. a. in der Kompeten…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback