Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Evaluation Soziale Arbeit Migration Sozialpolitik. Dieter Filsinger zum 65. Geburtstag
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
30.09.2017
Die hier vorgestellten Streifzüge knüpfen an aktuelle Diskurse und Reflexionen über Evaluation(-sforschung), Soziale Arbeit, Migrationsgesellschaft und ausgewählte sozialpolitische Arenen an. Dabei wird in vielfältiger Weise der (außerwissenschaftliche) Anwendungsbezug der Sozialwissenschaft dargelegt und kritisch beleuchtet. Vor dem Hintergrund einer breiten Ausdifferenzierung thematischer Schwerpunktsetzungen in diesem Feld wird der Versuch unternommen, die gesellschaftliche Bedeutung angewandter Sozialwissenschaft aufzuzeigen.
Angewandte Sozialwissenschaft ist eine besondere Form der Wissenschaft. Sie strebt mit ihrem Erkenntnisinteresse nicht nur nach Wahrheit, sondern auch nach Anschlussfähigkeit an gesellschaftliche Praxen. Die hier vorgestellten Streifzüge knüpfen an aktuelle Diskurse und Reflexionen über Evaluation(-sforschung), Soziale Arbeit, Migrationsgesellschaft und ausgewählte sozialpolitische Arenen an. Dabei wird in vielfältiger Weise der (außerwissenschaftliche) Anwendungsbezug der Sozialwissenschaft dargelegt und kritisch beleuchtet. Vor dem Hintergrund einer breiten Ausdifferenzierung thematischer Schwerpunktsetzungen in diesem Feld wird der Versuch unternommen, die gesellschaftliche Bedeutung angewandter Sozialwissenschaft aufzuzeigen.
Mit Beiträgen von
Andrea Adam, Holger Bähr, Jarg Bergold, Wolfgang Böttcher, Maximilian Filsinger, Charis Förster, Frank Gesemann, Giusy Grillo, Franz Hamburger, Daniela Henn, Klaus Kraimer, Marianne Lück-Filsinger, Jessica Prigge, Karsten Ries, Roland Roth, Iris Ruppin, Sara Steinmetz, Reinhard Stockmann, Andreas Thimmel, Wolfgang Vogt, Pierre Weiss, Helmut Willems
Autorentext
Daniela Henn ist Diplom-Pädagogin. Sie arbeitet seit 2010 als akademische Mitarbeiterin im Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und ist Mitglied der Forschungsgruppe 'Bildungs-, Evaluations- und Sozialstudien (ForBES). Ihre Schwerpunkte sind Migration, insbesondere Flucht, und qualitative Forschungsmethoden. Jessica Prigge, Master in Evaluation, ist seit Mai 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund "Pädagogik der Kindheit" des Evangelischen Fröbelseminares und der Universität Kassel sowie Mitglied der Forschungsgruppe ForBES (Bildungs-, Evaluations- und Sozialstudien) an der htw saar. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind Methoden der empirischen Sozialforschung insbesondere rekonstruktive Verfahren, Evaluations- und Praxisforschung, Armut sowie Pädagogik der Kindheit. Karsten Ries, Soziologie M.A., war von 2008 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaften der htw saar und in der ForschungsgruppeBildungs-, Evaluations- und Sozialstudien (ForBES). Seit Juli2017 ist er Referent für Beschäftigungspolitik bei der Arbeitskammer des Saarlandes. Seine Schwerpunkte sind Stadt- und Quartiersentwicklung, Arbeitsmarktforschung, Bildung, Armut sowie quantitative Forschungsmethoden. Dr. phil. Marianne Lück-Filsinger, Soziologin M.A. phil., Staatsexamen Sek. I, ist Leiterin der Forschungsgruppe Bildungs-, Evaluations- und Sozialstudien (ForBES) an der htw saar. Seit 1992 ist sie vor allem als Lehrbeauftragte in "Qualitativen Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden" an verschiedenen Hochschulen tätig. Ihre Schwerpunkte sind Fragen der (Evaluations-)Forschung in den Bereichen Soziales und Bildung und Fragen der Anwendung qualitativer Methoden in der Evaluation. Andrea Adam ist Diplom-Pädagogin und Social-Justice-Trainerin. Sie ist seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Forschungs- und Transferstelle Gesellschaftliche Integration und Migration GIM (FITT gGmbH) an der htw saar, wo sie verschiedene Projekte entwickelt und leitet. Außerdem ist sie in der Hochschullehre aktiv. Ihre Schwerpunkte sind Team- und Organisationsentwicklung, Fortbildung und Trainings, Moderation und Transfer in den Themen frühe Bildung, Migration, Partizipation, Vielfalt, Antidiskriminierung und Differenzsensibilität. Dr. rer. soc. Holger Bähr ist Verwaltungswissenschaftler und promovierte 2009 an der Universität Konstanz. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Koordinator des saarländischen Kompetenznetzwerks Sozialwissenschaften arbeitet er nun seit 2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Prof. em. Dr. Jarg Bergold, Diplom in Psychologie an der Universität Freiburg und Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität München; seit 1974 C4-Professur am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin; vielfältige Tätigkeiten in Forschung und Lehre in den Bereichen Klinische Psychologie, Verhaltenstherapie, Gemeindepsychologie und Forschungs- und Evaluationsmethoden. Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfgang Böttcher, Diplomsoziologe, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Universität Münster. In diesem Feld ist er in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten tätig. Zudem ist er Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft und ehemaliger Vorsitzender der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation. Maximilian Filsinger, B.A., studiert zurzeit an der Universität Konstanz im Masterstudiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politik und Policy-Analyse. Seine Forschungsinteressen sind die Migrations- und Integrationsforschung, die Effekte von Wahlsystemen sowie die Policy-Analyse. Prof. Dr. Charis Förster, Psychologin und Pädagogin, arbeitet zu pädagogischen und gesundheitspsychologischen Themen. Seit 2007 ist sie Professorin für Theorie und Empirie der Pädagogik der Kindheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Themen der pädagogischen Qualität institutioneller Früherziehung und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: