Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik

Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830935322
Untertitel:
Allgemeine Fachdidaktik, Band 1
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Autor:
Horst Bayrhuber, Ulf Abraham, Volker Frederking, Werner Jank, Martin Rothgangel, Helmut Johannes Vollmer
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
300
Erscheinungsdatum:
07.12.2016
ISBN:
978-3-8309-3532-2

Die Autoren dieses Bandes entwickeln mit der Allgemeinen Fachdidaktik eine Metatheorie der Fachdidaktiken, in der das Verhältnis von Fachlichkeit, fachbezogener Bildungstheorie und fachdidaktischer Forschung systematisch reflektiert wird. Auf eine Einordnung der Fachdidaktik zwischen Fach- und Bildungswissenschaften folgend wird am Beispiel von fünf Fachdidaktiken nach den besonderen Eigenschaften fachlichen Lernens und nach übergreifenden Gemeinsamkeiten gefragt. Anschließend werden konstitutive Bausteine einer Grundlegung der Allgemeinen Fachdidaktik beschrieben. Auf dieser Basis treten, den historischen Bildungsdiskurs berücksichtigend, erste Konturen einer Theorie fachlicher Bildung ins Blickfeld. Der Band schließt mit einem Ausblick auf weitere Forschungsperspektiven.

In diesem Band werden Umrisse einer allgemeinen Theorie der Fachdidaktiken entwickelt. Die Autoren bezeichnen sie als Allgemeine Fachdidaktik und verstehen sie als Metatheorie der Fachdidaktiken. In dieser wird das Verhältnis von Fachlichkeit, fachbezogener Bildungstheorie und empirischer wie theoretischer fachdidaktischer Forschung im Hinblick auf fachliches Lernen innerhalb und außerhalb der Schule systematisch reflektiert. Dabei erfasst und erklärt die Allgemeine Fachdidaktik die Fachdidaktiken in ihren Gemeinsamkeiten ebenso wie in ihren Differenzen.
Die Kapitelabfolge folgt einer inneren Logik: Im ersten Abschnitt werden die Entwicklung der Fachdidaktiken und ihr besonderer Status im Spannungsfeld von Bildungswissenschaften' und Fachwissenschaften' skizziert. Der zweite Abschnitt thematisiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Fachdidaktiken mit Blick auf das Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Im dritten Buchabschnitt schließlich werden konstitutive Bausteine einer Theorie der Allgemeinen Fachdidaktik entwickelt. Auf dieser Grundlage treten im vierten Abschnitt erste Konturen einer Theorie fachlicher Bildung in Auseinandersetzung mit dem Bildungsdiskurs vom Mittelalter bis zur Gegenwart ins Blickfeld. Der Band schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf weitere Forschungsperspektiven.

Die Arbeit entstand auf Initiative der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD).

Autorentext
Prof. Dr. phil. habil. Helmut Johannes Vollmer studierte Anglistik, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Hamburg, Tübingen und der FU Berlin. 1969-1978 Honorarmitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin (empirisches Forschungsprojekt: Entwicklung eines Tests zur Erfassung von Englischleistungen in der Sekundarstufe I). Hochschulassistent (19771983) und Akademischer Rat (ab 1984) für Englische Sprachwissenschaft und Sprachlehr-/Sprachlernforschung am Fachbereich Sprache, Literatur, Medien der Universität Osnabrück. Dort 1981 Promotion über Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenfähigkeit (empirische Analyse von Kompetenzstrukturen in internationaler Perspektive), 1994 Habilitation (Beschreibung und Analyse von Lernersprache Deutsch/Englisch), bis 2006 Professor für Anglistik/Englische Sprachwissenschaft und Didaktik des Englischen ebenda. Gastprofessuren in Leipzig und St. Louis, USA; Forschungsaufenthalte in England und Kanada. Seine Forschungsinteressen umfassen: Zwei- und Mehrsprachigkeit, Fremdsprachenerwerb, Bilinguales Lehren und Lernen, Fremdsprachliche Kompetenzforschung, Bildungsstandards und Curriculumplanung, Sprachlich-kognitive Dimensionen in allen Fächern. Durchführung eines DFG-Projekts (20022006) zu Fachlernen und Sprachlichkeit. Von 2006 2016 Ehrenamtlicher Experte beim Europarat in Strasbourg, Sprachenpolitische Abteilung: Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Förderung europäischer Mehrsprachigkeit. Zwischen 2010 und 2020 Co-Convenor des Netzwerks 27 Didactics Teaching and Learning in der European Educational Research Association (EERA). Zahlreiche Publikationen zu den genannten Forschungsgebieten; vgl. auch den Wikipedia-Eintrag Helmut Johannes Vollmer. 1999 Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) sowie 2001 der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD); Ehrenmitglied der GFD seit 2011. Mitbegründer der Publikationsreihe Fachdidaktische Forschungen (Waxmann). Maßgebliche Beteiligung an der Entwicklung einer Allgemeinen Fachdidaktik, seit 2013 mehrsprachige Veröffentlichungen dazu (deutsch, englisch, französisch); zuletzt 2024 Monographie General Subject Didactics. Comparative Insights into Subject Didactics as Academic Disciplines (zusammen mit M. Rothgangel). Bis 2022 Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF). Seit 2018 Co-Editor der englischsprachigen Zeitschrift Research in Subject-Matter Teaching and Learning (RISTAL.org).


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback