Schamanische Sinnentwürfe?

Schamanische Sinnentwürfe?

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783830935025
Untertitel:
Empirische Annäherungen an eine alternative Kulturtechnik in der Eifel der Gegenwart
Genre:
Philosophie-Lexika
Autor:
Mirko Uhlig
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
560
Erscheinungsdatum:
30.09.2016
ISBN:
978-3-8309-3502-5

Immer mehr Menschen wenden sich in prekären Lebenslagen Konzepten jenseits klassischer Therapieangebote zu. Auf welche Weise und mit welchen Zielen werden diese alternativen Sinnentwürfe genutzt?
Der Gegenwartsschamanismus, als Kulturtechnik in diesem Sinne verstanden, wird häufig unter Begriffen wie New Age oder auch Esoterik verhandelt selten aber ohne abwertende Absicht. Dass sich die Feldrealität ambivalenter, gesellschaftskritischer und bisweilen selbstironischer erweist, als gemeinhin angenommen wird, zeigen die Biographien der in diesem Buch interviewten, begleiteten und portraitierten Menschen.

Autorentext
Prof. Dr. Mirko Uhlig studierte Volkskunde, Ethnologie sowie Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Magisterabschluss 2008. Von 20082010 wissenschaft licher Volontär am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter im Mainzer DFG-Projekt Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen, 2015 Promotion in Kulturanthropologie/Volkskunde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dort seit 2016 als Juniorprofessor für Kulturanthropologie/Volkskunde tätig. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind neben der Medikalkultur- und Religiositätsforschung das Phänomen Reenactment sowie Fragen der Rechtsanthropologie.

Klappentext
Immer mehr Menschen wenden sich in prekären Lebenslagen Konzepten jenseits klassischer Therapieangebote zu. Auf welche Weise und mit welchen Zielen werden diese alternativen Sinnentwürfe genutzt? Inwiefern helfen sie, den Alltag neu zu strukturieren? Der Gegenwartsschamanismus, als Kulturtechnik in diesem Sinne verstanden, wird häufig unter Oberbegriffen wie "New Age" oder auch "Esoterik" verhandelt - allerdings selten ohne abwertende Absicht. Dass sich die "Feldrealität" ambivalenter, gesellschaftskritischer und bisweilen selbstironischer erweist, als gemeinhin angenommen wird, zeigen die Biographien der in diesem Buch interviewten, begleiteten und portraitierten Menschen. In 21 Fallbeschreibungen werden ganz eigene Weltsichten und Gewohnheiten formuliert sowie Hoffnungen, aber auch Zweifel zur Sprache gebracht. Letztere richten sich dabei nicht allein gegen gesellschaftliche Schieflagen oder den eigenen Lebensweg, sondern bisweilen auch gegen das Projekt einer empirischen Annäherung selbst. Somit möchte dieser Band auch einen Beitrag zur Diskussion um die Möglichkeiten ethnographischer Praxis leisten.

Zusammenfassung
Mirko Uhlig wagt es, sich der klassischen Herangehensweise der Ethnologie im Feld zu widersetzen, und denkt neue, andere Wege, die er wissenschaftlich fundiert mit einer reichen Kenntnis des Fachdiskurses untermauert. Solche Abschlussarbeiten sind für eine Weiterentwicklung des Faches und eine lebendige Diskussion, wie die Ethnologie mit dem Feld, den Menschen und der Wissenschaft weiter verfahren möchte, unabdingbare Grundlage. [...] Mit der vorliegenden Arbeit ist Mirko Uhlig ein wichtiger Beitrag zum Fach gelungen. Nicht nur die akribische Erhebung von Daten im Feld, der grundsolide Umgang mit den interviewten Personen und der Ethnographie, sondern auch besonders das In-Frage-Stellen des Faches und der eigenen Person, gekoppelt mit Lösungsvorschlägen, gibt dieser Arbeit eine besondere Note. Kathrin Fischer, in:


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback