Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und Politik

Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und Politik

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830934998
Untertitel:
Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement 17
Genre:
Bildungswesen
Autor:
Hans Pechar
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Auflage:
überarbeitete und erweiterte Auflage
Anzahl Seiten:
180
Erscheinungsdatum:
30.11.2016

Diese vollständig überarbeitete 2. Auflage des 2006 erschienenen Bandes Bildungspolitik und Bildungsökonomie umfasst alle Stufen des Bildungssystems, von der vorschulischen Erziehung bis zur Weiterbildung. Das Verhältnis öffentlicher und privater Komponenten von Bildung wird ebenso diskutiert wie die aktuellen Reformen zur Governance von Schulen und Hochschulen. Ein neues Kapitel befasst sich mit der zunehmenden Internationalisierung von Bildung, vor allem im Hochschulbereich. Es ist das Anliegen des Buches, zu einer Versachlichung der zum Teil sehr aufgeheizten bildungspolitischen Debatten beizutragen.

Der Begriff Bildung hat im deutschen Sprachraum einen besonderen Klang: Bildung gilt als Selbstzweck, nicht als Mittel für andere Zwecke. Dieses Buch thematisiert Bildung aber aus einer ökonomischen und politischen Perspektive. Es wird nach dem ökonomischen Nutzen von Qualifikationen und nach den Kosten von Schulen und Universitäten gefragt. Diese Fragen werden in einen politischen Kontext gestellt, denn in allen Ländern befindet sich zumindest ein Teil des Bildungswesens in öffentlicher Verantwortung. Der Autor greift die ökonomischen Argumente auf, die in der bildungspolitischen Diskussion laufend an Gewicht gewonnen haben und zeigt zugleich die Grenzen einer Ökonomisierung von Bildungseinrichtungen auf.
Diese vollständig überarbeitete 2. Auflage des 2006 erschienenen Bandes Bildungsökonomie und Bildungspolitik umfasst alle Stufen des Bildungssystems, von der vorschulischen Erziehung bis zur Weiterbildung. Das Verhältnis öffentlicher und privater Komponenten von Bildung wird ebenso diskutiert wie die aktuellen Reformen zur Governance von Schulen und Hochschulen. Ein neues Kapitel befasst sich mit der zunehmenden Internationalisierung von Bildung, vor allem im Hochschulbereich. Es ist das Anliegen des Buches, zu einer Versachlichung der zum Teil sehr aufgeheizten bildungspolitischen Debatten beizutragen.

Autorentext
Dr. Hans Pechar, Jahrgang 1950, war bis 2015 Professor für Hochschulforschung an der Alpen-Adria-Universität (Klagenfurt). Seine Forschungsschwerpunkte sind der internationale Vergleich von Hochschulsystemen, Bildungsökonomie und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem.

Klappentext
Der Begriff >Bildung< hat im deutschen Sprachraum einen besonderen Klang: Bildung gilt als Selbstzweck, nicht als Mittel für andere Zwecke. Dieses Buch thematisiert Bildung aber aus einer ökonomischen und politischen Perspektive. Es wird nach dem ökonomischen Nutzen von Qualifikationen und nach den Kosten von Schulen und Universitäten gefragt. Diese Fragen werden in einen politischen Kontext gestellt, denn in allen Ländern befindet sich zumindest ein Teil des Bildungswesens in öffentlicher Verantwortung. Der Autor greift die ökonomischen Argumente auf, die in der bildungspolitischen Diskussion laufend an Gewicht gewonnen haben und zeigt zugleich die Grenzen einer >Ökonomisierung< von Bildungseinrichtungen auf. Diese vollständig überarbeitete 2. Auflage des 2006 erschienenen Bandes >Bildungsökonomie und Bildungspolitik< umfasst alle Stufen des Bildungssystems, von der vorschulischen Erziehung bis zur Weiterbildung. Das Verhältnis öffentlicher und privater Komponenten von Bildung wird ebenso diskutiert wie die aktuellen Reformen zur Governance von Schulen und Hochschulen. Ein neues Kapitel befasst sich mit der zunehmenden Internationalisierung von Bildung, vor allem im Hochschulbereich. Es ist das Anliegen des Buches, zu einer Versachlichung der zum Teil sehr aufgeheizten bildungspolitischen Debatten beizutragen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback