Sozialindices für Schulen

Sozialindices für Schulen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830934868
Untertitel:
Hintergründe, Methoden und Anwendung
Genre:
Bildungswesen
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
216
Erscheinungsdatum:
30.09.2016
ISBN:
978-3-8309-3486-8

Der Band gibt einen umfassenden Überblick der Diskussion über Schulsozialindices. Die Autoren beschreiben verschiedene Möglichkeiten der Berechnung und Anwendung und geben einen Einblick in den aktuellen Stand der Dinge im deutschsprachigen Raum. Die Herausgeber möchten damit die Diskussion um faire(re) Vergleiche sowohl auf der methodischen als auch administrativen Umsetzungsebene weiterführen und Impulse für Weiterentwicklungen geben.

Schulleistungsstudien wie PISA haben gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler in Deutschland erheblichen Chancenungleichheiten ausgesetzt sind. Sozialindices können vor diesem Hintergrund zur Verringerung von Chancenunterschieden im Bildungswesen beitragen, indem sie sozialindividuelle und kollektive Benachteiligungen sichtbar machen. Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist unter anderem die Nutzung im Kontext der Vergleichsarbeiten bzw. Lernstandserhebungen. In diesem Rahmen wird aus Gründen der Fairness mithilfe von Sozialindices angestrebt, dem sozialen Hintergrund der Schülerschaft weitgehend Rechnung zu tragen.
In diesem Band erfolgt mit einer umfassenden Darstellung verschiedener Möglichkeiten der Berechnung und Anwendung eine erste Bestandsaufnahme zu Schulsozialindices im deutschsprachigen Raum. Damit sollen die Diskussion um faire(re) Vergleiche sowohl auf der methodischen als auch administrativen Umsetzungsebene weitergeführt und darüber hinaus Impulse für Weiterentwicklungen gegeben werden.

Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS) bietet mit den Beiträgen zur Schulentwicklung ein Angebot zur Unterstützung für die Schul- und Unterrichtspraxis. Zum einen werden wissenschaftsnahe Bände veröffentlicht, die für interessierte Leserinnen und Leser aus dem Bildungsbereich den aktuellen Fachdiskurs zu verschiedenen schulrelevanten Themen aufgreifen. Die mit dem Label PRAXIS versehenen praxisnahen Bände enthalten zum anderen konkrete Handreichungen und Materialien für Schule und Unterricht.


Autorentext
Schräpler, Jörg-Peter, Prof. Dr., Lehrstuhl für sozialwissenschaftliche Datenanalyse, sowie stellvertretender geschäft sführender Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft und Research Fellow am DIW Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Soziale Segregation und Bildungsteilhabe, Bildungsungleichheit, Analyse georeferenzierter Daten, Surveyforschung. Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts "GanzIn - Mit Ganztag mehr Zukunft". Michael Bruneforth: Selbständiger Bildungsberater und -forscher; vormals Researcher bzw. Professional beim BIFIE, der UNESCO und der OECD. Arbeitsschwerpunkte: Datengestützte Schulentwicklung, Bildungsindikatoren und -statistik, Large-Scale Assessments und Bildungsfinanzierung. Kerstin Drossel, PD Dr. phil. habil., Akademische Oberrätin, Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, Lehrkräfteprofessionalisierung, Schulleitungshandeln. Dr. Roman Freunberger, geb. 1981, ist Referatsleiter des Referats Psychometrie und Methoden am Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen(IQS). Seine Forschungsschwerpunkte sind: Kompetenzdiagnostik, Standard Setting, Beurteilerübereinstimmung, faire Vergleiche in der Rückmeldung, nationale Systemberichterstattung, Kleinschulen in Österreich. Johannes Hartig, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main Ingmar Hosenfeld, geb. 1968, studierte Psychologie an der Christian-Albrechst-Universität Kiel. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er zunächst am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. 2000 wechselte er an die Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der empirischen Lehr-Lern-Forschung. Thomas Kemper hat an der Ruhr-Universität Bochum Sozialwissenschaft studiert und wurde am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal zum Dr. phil. promoviert. Seine Untersuchung "Bildungsdisparitäten von Schülern nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund" ist u. a. im Rahmen seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) entstanden. Pietsch, Marcus, Jahrgang 1974, Diplom-Pädagoge, Dr. phil.; Stipendiat für Empirische Bildungsforschung an der Leuphana-Universität Lüneburg, wiss. Referent im Institut fürBildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, Educational Measurement, Evaluation von Schulen und Bildungssystemen. Schräpler, Jörg-Peter, Prof. Dr., Lehrstuhl für sozialwissenschaftliche Datenanalyse, sowie stellvertretender geschäft sführender Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft und Research Fellow am DIW Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Soziale Segregation und Bildungsteilhabe, Bildungsungleichheit, Analyse georeferenzierter Daten, Surveyforschung.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback