Der Forschung Der Lehre Der Bildung

Der Forschung  Der Lehre  Der Bildung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830934578
Untertitel:
Aktuelle Entwicklungen der Empirischen Bildungsforschung
Genre:
Bildungswesen
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
180
Erscheinungsdatum:
30.04.2016

Die Beiträge des Bandes geben einen Ausschnitt des auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Hamburg vertretenen Themenspektrums wieder. Die hier veröffentlichten Beiträge fokussieren entweder auf methodisch innovative Untersuchungsanlagen oder beschreiben Mixed-Methods-Projekte. Ziel dieses Bandes ist es, so einen Ausschnitt aktueller Entwicklungen der empirischen Bildungsforschung darzustellen, die qualitative und quantitative Ansätze verbinden und damit neue und innovative Forschungsgegenstände erschließen.

Im Sommer 2014 fand die 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Hamburg statt. Auch wenn die AEPF traditionell nicht immer einem Tagungsmotto folgt, wurde die Tagung in Hamburg dennoch unter eines gestellt: Der Forschung Der Lehre Der Bildung. Dieser Dreiklang wurde in drei Keynotes auf der AEPF-Tagung aufgegriffen sie bilden den Auftakt dieses Bandes.
Die nachfolgenden Beiträge geben einen Ausschnitt des auf der AEPF vertretenen Themenspektrums wieder. Bei der Auswahl aus den vielen guten Vorträgen der Tagung stellen die hier veröffentlichten Beiträge im Schwerpunkt solche dar, die einerseits auf methodisch innovative Untersuchungsanlagen fokussieren und andererseits Mixed-Methods-Projekte beschreiben. Ziel dieses Bandes ist es, so einen Ausschnitt aktueller Entwicklungen der empirischen Bildungsforschung darzustellen, die qualitative und quantitative Ansätze verbinden und damit neue und innovative Forschungsgegenstände erschließen.

Autorentext
Dr. Doren Prinz seit 2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich der Bildungswissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von 2010 bis 2016 Juniorprofessorin für die Methoden der empirischen Bildungsforschung an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Inklusion in Kindertagesstätten und Schulen. Knut Schwippert, geb. 1965, studierte in Hamburg Lehramt berufliche Schulen / Oberstufe und legte 1993 das Erste Staatsexamen ab. In den Jahren 1990-2001 war er Senior Researcher bei der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (IEA) in Hamburg. Von 1999 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2007 ist er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung an der Universität Hamburg. Martin Bonsen, geb. 1970, Studium der Erziehungswissenschaft, ist seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schulentwicklung und Organisationstheorie, Schulkontext und Schulleitung sowie Evaluation im Bildungsbereich. Dipl.-Psych. Kristina A. Frey promovierte an der Technischen Universität Dortmund im Rahmen des Projekts Trends in International Mathematicsand Science Study (TIMSS) 2007. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Heinrich, Martin, Prof. Dr. phil. habil., Professor für Schulentwicklung und Schulforschung sowie wissenschaftlicher Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Leiter des Bielefelder Projekts i. R. d. Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BiProfessional), Vorsitzender der Kommission "Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht" (KBBB) der Sektion "Empirische Bildungsforschung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung; Inklusion; Steuerung und Governance im Bildungswesen; Bildungsgerechtigkeit; bildungstheoretische Fragestellungen. Kolleck, Nina, Prof. Dr., W1-Professorin für Bildungsforschung und soziale Systeme an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Mixed Methods; Soziale Netzwerkanalyse; Educational Governance; Neue Steuerung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Klimabildung; Bildungslandschaften. Fritz K. Oser, Dr. Dr. h. c. mult. ist emeritierter Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Fribourg (Schweiz). Seine Arbeitsschwerpunkte sind negatives Wissen und Fehlerkultur, Psychologie des Scheiterns, Fragen der moralischen und politischen Entwicklung und Aspekte der Qualitätsmessung im Bereich der Kompetenzen von Lehrkräften. Fritz K. Oser, Dr. Dr. h.c. mult., is Professor Emeritus at the Department of Educational Science, University of Fribourg (Switzerland). Among his research topics are negative knowledge and culture of mistakes, psychology of failure, moral and civicdevelopment and quality assessment with respect to teaching competencies. Juliane Pfeiffer, M.A., geb. 1988, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Evaluation von Bildungssystemen, Fachbereich Allgemeine, Interkulturelle und International vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Dr. Doren Prinz seit 2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich der Bildungswissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von 2010 bis 2016 Juniorprofessorin für die Methoden der empirischen Bildungsforschung an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Inklusion in Kindertagesstätten und Schulen. Prof. Dr. Wulf Rauer seit 1980 Professor für empirische Forschungsmethoden und Pädagogische Psychologie an der Universität Hamburg; seit dem 30.09.2010 im Ruhestand. Forschungsschwerpunkte: Entwicklung von Testinstrumenten zurErfassung emotional-sozialer Dimensionen der Persönlichkeit. Beteiligung an Forschungsprojekten zur Eingangsstufe der Primarstufe und zur Entwicklung integrativer Unterstützungssysteme und Schulstrukturen. Evaluation von Elternkursen zur Steigerung der Erziehungskompetenz.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback