Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Beiträge zur Theorie und Praxis aus internationaler und deutscher Perspektive
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
07.03.2017
Community Music bezeichnet als internationaler Fachbegriff musikalische Aktivitäten, bei denen nicht nur der musikalische Ausdruck, sondern auch die sozialen Prozesse Beachtung finden. Das gemeinschaftliche Musizieren wird somit als eine ästhetische und sozial inklusive Praxis verstanden. Vor dem Hintergrund von individualisierten Lebenswelten bekommen soziale Interventionen durch Musik eine besondere Bedeutung, um Gemeinschaften zu stärken, zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern und Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenzubringen. Das vorliegende Buch versammelt Beiträge aus internationaler und nationaler Perspektive, die Community Music in Theorie, Praxis und Ausbildung beleuchten.
Autorentext
Prof. Dr. Burkhard Hill ist Sozialpädagoge und arbeitete zunächst zehn Jahre in der offenen Jugendarbeit und sozialen Kulturarbeit. Er promovierte mit einer ethnografischen Fallstudie über "Rockmobil" an der Universität Gesamthochschule Kassel und war von 1994-2000 Professor für Jugendarbeit und Medienpädagogik an der Hochschule Neubrandenburg. Seit 2000 lehrt er an der Hochschule München Kulturelle Bildung, kreatives Gestalten. Arbeitsschwerpunkte sind Musik in der Sozialen Arbeit/Community Music, soziale Selbsthilfe und qualitative Forschung in der Kulturellen Bildung. Er ist Mitglied im Beirat der Buchreihe "Kulturelle Bildung" beim kopaed-Verlag München und als Schlagzeuger und Gitarrist aktiv. Alicia de Bánffy-Hall arbeitet seit 15 Jahren europaweit als Community Musician in Forschung und Praxis. Projekte u.a. mit Orchestern, Museen, Schulen, Gemeindezentren und freie Projekte. Seit 2016 ist sie an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt am MA inklusive Musikpädagogik/Community Music tätig. Seit 2018 Mitglied des Editorial Boards des International Journal of Community Music. Alicia de Bánffy-Hall has worked in community music practice and research for over 15 years: with community centres, nurseries, schools, and arts organisations. In 2016, she accepted a post as a lecturer at the University of Eichstätt-Ingolstadt where she established the first MA in inclusive music education/community music in Germany. In 2018, she joined the editorial board of the International Journal of Community Music. Jess Abrams, Musikerin und Music Practitioner, stammt ursprünglich aus New York und lebt seit über 20 Jahren in Schottland. Sie schloss an der University of Edinburgh ihren Master in dem Fach "Music in the Community" ab - Music Practitioner war sie jedoch schon lange, bevor sie ihr Studium beendete! Sie lehrt am Edinburgh College und arbeitet als Facilitator musikalischer Projekte in der Community. Sie ist außerdem Leiterin des Edinburgh Youth Music Forum, einer Organisation, die mit Music Practitioners arbeitet, um Good-Practice-Ansätze zu erforschen, zu entwickeln und zu verbreiten. Sie tritt außerdem als Live-Musikerin in Europa und Großbritannien auf. Alicia de Bánffy-Hall arbeitet seit 15 Jahren europaweit als Community Musician in Forschung und Praxis. Projekte u.a. mit Orchestern, Museen, Schulen, Gemeindezentren und freie Projekte. Seit 2016 ist sie an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt am MA inklusive Musikpädagogik/Community Music tätig. Seit 2018 Mitglied des Editorial Boards des International Journal of Community Music. Alicia de Bánffy-Hall has worked in community music practice and research for over 15 years: with community centres, nurseries, schools, and arts organisations. In 2016, she accepted a post as a lecturer at the University of Eichstätt-Ingolstadt where she established the first MA in inclusive music education/community music in Germany. In 2018, she joined the editorial board of the International Journal of Community Music. Prof. Dr. Brydie-Leigh Bartleet, außerordentliche Professorin, ist Leiterin des Queensland Conservatorium Research Centre und stellvertretene Leiterin (Forschung) an der Queensland Conservatorium Griffith University in Australien. Sie hat an einer Reihe von nationalen und internationalen Projekten mitgearbeitet, die in folgenden Bereichen angesiedelt waren: Community Music, "arts-based service learning" mit australischen Ureinwohnern, interkulturelle Community Arts sowie Kunstprogramme in Gefängnissen. Viele dieser Projekte sind mithilfe von Partnerschaften mit einer Vielzahl von NGOs, Kunst- und Community-Organisationen und Kolleg*innen aus Australien und dem asiatisch-pazifischen Raum realisiert worden. Sie hat bei vier aufeinanderfolgenden ARC-Linkage-Projekten mitgearbeitet, ein großes OLT-Innovation- and -Development-Projekt geleitet, über eine Million Dollar Forschungsgelder akquiriert und weit über 100 Forschungsergebnisse generiert. 2014 wurde sie zum Australian University Teacher of the Year ernannt. Sie ist Vorsitzende der Community Music Activity Commission (CMA) der International Society for Music Education (ISME), Mitgründerin des Asia Pacific Community Music Network und Vorstandsmitglied in Australiens wichtigstem Interessenvertretungsgremium für Musik, Music Australia. Tom Biburger arbeitet als Regisseur, Dramaturg, wissenschaftlicher Autor und Kulturmanager. Seine beruflichen Stationen führten ihn über: Freie Universität Berlin, Deutsches Theater Berlin, Staatliche Bühnen Nürnberg, Junges Landestheater Bayern, Ludwig-Maximilians-Universität München, zur Gründung des Instituts für Angewandte Kulturelle Bildung, IAKB, München. Dort entwickelt er seit 2004 nationale und internationale Performance-Projekte mit Künstler*innen und Jugendlichen. Im Jahr 2015 rief er, in Kooperation mit dem Institut für Glücksfindung, das "Munich Center of Community Arts" ins Leben. Die "MUCCA" ist ein Gebäude zum produktiven cross over der Freien Szene, mit künstlerischen und soziokulturellen Community-Projekten, in selbst verwalteten Proben- und Experimentierräumen, auf dem Kreativquartier München. Dr. Dave Camlin, Sänger, Liedermacher, Pädagoge und Wissenschaftler aus Cumbria/UK, tritt als Solomusiker und mit seinen Bands Mouthful und The Coast Road auf. Er ist Leiter der Abteilung Higher Education & Research des Sage Gateshead, und seine Forschungsinteressen konzentrieren sich vor allem auf die Themen Gesang und Community Music. Matthias Fischer arbeitet seit 2013 als Popularmusikbeauftragter für den Bezirk Oberbayern. Er hat Jazz-Schlagzeug an der Hochschule für Musik in Würzburg studiert. Nach seinem Masterstudiengang Musikjournalismus an der Hochschule für Musik und Theater in München arbeitete er als Journalist für den Bayerischen Rundfunk. Seit über 10 Jahren pflegt er eigene Band-Projekte und tourt mit diesen im In- und Ausland. Marion Haak-Schulenburg ist als Musikpädagogin und Chorleiterin praktisch und wissenschaftlich im Feld von Community Music tätig. Im Anschluss an ihr Schulmusikstudium an der Universität der Künste Berlin leitete sie von 2006-2009 Kinderchöre und Gruppen im Bereich von Elementarer Musikerziehung für die Barenboim-Said Stiftung in der West Bank (Palästina). Als Stipendiatin im Graduiertenkolleg "Das Wissen der Künste" (UdK Berlin) erforscht sie in ihrer Doktorarbeit die Arbeit zweier Musikprojekte in Palästina im Hinblick auf ihre Ziele, ihre Grundannahmen und ihre Praxis. In ihrer praktischen Arbeit legt sie ihren Schwerpunkt auf die Arbeit mit der Stimme ebenso wie auf die Möglichkeiten, musikalische Arbeit in transkultureller Arbeit zu nutzen. Professor Lee Higgins is the Director of the International Centre of Community Music based at York St John University, UK. He has held previously positions at Boston University, USA, Liverpool Institute for Performing Arts, UK and the University of Limerick, Ireland. Lee has been a visiting professor at Ludwig Maximilian University, Munich, Germany and Westminster Choir College, Princeton, USA. He received his PhD from the Irish Academy of Music and Dance, Ireland and is the President of International Society of Music …
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: