Effizientes Lernen durch Bewegung

Effizientes Lernen durch Bewegung

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783830934424
Untertitel:
1. Wiener Kongress für Psychomotorik
Genre:
Allgemeine Sportbücher
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
192
Erscheinungsdatum:
02.05.2016
ISBN:
978-3-8309-3442-4

Bewegung wird als Motor für die körperliche und geistige Entwicklung angesehen. Um sich z.B. unter Geschwindigkeit, Gleichgewicht oder Schwerkraft etwas vorstellen zu können, hilft es, diese über Bewegungs- und Wahrnehmungshandlungen zu erfahren. Lernende sollten mit allen Sinnen bei der Sache sein und ihre Interessen in den Lernprozess einbringen können. Dabei spielt vor allem die intrinsische Motivation sowie die Neugierde des Menschen eine entscheidende Rolle. Dazu gehören aber auch eigene Ideen bzw. Dinge, die der Mensch selbst und autonom entscheidet zu tun, weil er dies gerne tut, Freude daran empfindet und weil er in diesen Tätigkeiten Sinn erfährt.

Beim ersten österreichischen Kongress für Psychomotorik an der Universität Wien stand effizientes Lernen im Mittelpunkt. Es handelt sich dabei um eine Konkretisierung des ganzheitlichen Lernens (Lernen mit mehreren Sinnen), die als Wiener Schule der Psychomotorik bezeichnet werden kann und im vorliegenden Kongressband dokumentiert ist. Bewegung wird als Motor für die körperliche und geistige Entwicklung angesehen. Um sich zum Beispiel unter Geschwindigkeit, Gleichgewicht oder Schwerkraft etwas vorstellen zu können, hilft es, diese über Bewegungs- und Wahrnehmungshandlungen zu erfahren. Lernende sollten mit allen Sinnen bei der Sache sein und ihre Interessen in den Lernprozess einbringen können. Dabei spielt vor allem die intrinsische Motivation, also die Motivation von innen heraus sowie die Neugierde des Menschen, eine entscheidende Rolle. Dazu gehören aber auch eigene Ideen bzw. Dinge, die der Mensch selbst und autonom entscheidet zu tun, weil er dies gerne tut, Freude daran empfindet und weil er in diesen Tätigkeiten Sinn erfährt.

Autorentext
Otmar Weiß, geboren am 28. Februar 1953 in Gmünd, NÖ, ist Universitätsprofessor und Leiter des Zentrums für Sportwissenschaft und Universitätssport sowie Leiter des Universitätslehrgangs Psychomotorik an der Universität Wien. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Sport in Zusammenhang mit Identität, Gesellschaft, Gesundheit, Wirtschaft und (Massen-)Kommunikation sowie mit psychomotorischen Lehr- und Lernmethoden. Josef Voglsinger ist freiberuflicher Psychomotoriker und Psychotherapeut. Nina Stuppacher ist Programm Managerin des Universitätslehrgangs Psychomotorik der Universität Wien. Musik- und Bewegungspädagogin, Senior Lecturer an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (Rhythmikausbildung); Leiterin der Internationalen Rhythmik Wochen Wien und der Tanzwerkstätte Traunstein, Unterrichtstätigkeit in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung. Sonder- und Heilpädagogin, Volks- und Sonderschullehrerin, Zusatzqualifikation Psychomotorik, Rhythmik und sensorische Integration im Dialog. Arbeit in freier Praxis und in VS-Integrationsklassen als Sprachheilpädagogin. Lehrstuhl für Bewegungserziehung und Bewegungstherapie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln. Lehrtätigkeit in den Bereichen Frühförderung, Bildung und Förderung in der Kindheit sowie im Universitätslehrgang Psychomotorik an der Universität Wien. Lektor an der Universität Wien, Feldenkrais-Pädagoge, Lehrer für Körpertheater, Körpersprache und Pantomime. Sonder- und Heilpädagogin sowie Motopädagogin in einem Ambulatorium für Kinder; Zusatzqualifikation sensorische Integration und sensomotorische Wahrnehmungsförderung; Motogeragogin, Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin. Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagogin, Absolventin des Lehrgangs universitären Charakters Psychomotorik und Motopädagogik; Referentin in der Aus- und Fortbildung; Lehrtätigkeit im Universitätslehrgang Psychomotorik an der Universität Wien und an der Pädagogischen Hochschule in Linz. Langjährige Tätigkeit an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien in der Nachsorgeambulanz für Frühgeborene, Interdisziplinären Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie in der Station für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Mellitus Typ I; seit 2001 in eigener Praxis. Lehrtätigkeit im Rahmen des Ausbildungslehrgangs "Mototherapie" des Vereins für Prophylaktische Gesundheitsarbeit (PGA) sowie im Rahmen des Universitätslehrgangs Psychomotorik an der Universität Wien.

Zusammenfassung
Dieses Buch ist eine Empfehlung für alle, die sich einführend mit den Grundlagen von Bewegung, Körper und Lernen auseinandersetzen möchten und/oder diese lehren. Die theoretisch fundierten Praxisbeispiele stellen aber auch für PraktikerInnen der Psychomotorik einen Gewinn da. Stefanie Kuhlenkamp in: motorik, 4/2016


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback