Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Didaktische Herausforderungen, wissenschaftliche Zugänge und empirische Befunde
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
06.01.2020
In diesem Band wird diskutiert, welche Rolle Lernaufgaben beim Aufbau fachlicher Kompetenzen spielen können und wie die Fachdidaktiken auf spezifische Herausforderungen in ihrem Feld reagieren. Anhand von Testaufgaben wird untersucht, wo die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Formate von Kompetenzmessung liegen und wie mit den Resultaten adäquat umgegangen werden kann. Dabei werden alle Stufen des Bildungssystems sowie unterschiedlichste Fächer- und Länderperspektiven einbezogen.
Dieser Band bietet einen Überblick über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Rolle von Aufgaben in Schule und Unterricht und weitet am Schluss den Blick auf Aufgaben in Hochschule und Lehrerbildung. Einerseits wird diskutiert, welche Rolle Lernaufgaben beim Aufbau fachlicher Kompetenzen spielen können und wie die Fachdidaktiken auf spezifische Herausforderungen in ihrem Feld reagieren. Andererseits wird bei Testaufgaben untersucht, wo die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Formate von Kompetenzmessung liegen und wie mit den Resultaten adäquat umgegangen werden kann. Dabei werden alle Stufen des Bildungssystems sowie unterschiedlichste Fächer- und Länderperspektiven einbezogen.
Autorentext
Keller, Stefan Andreas, Dr. phil., Studium der Geschichte, Soziologie, Germanistik in Zürich und Berlin. 2007 promovierte er mit einer Arbeit über die schweizerische Buchzensur im Zweiten Weltkrieg. Er war als Hochschuldozent und E-Learning-Experte an mehreren Instituten der Universität Zürich tätig. 2009 bis 2015 war er Mitglied des Teams "Digitale Lehre und Forschung" (DLF) der Philosophischen Fakultät an der Universität Zürich. Seit 2017 ist er Mitglied der Fachstelle Hochschuldidaktik an der Universität Zürich und Leiter des Tutor*innenqualifi kationsprogramms "Start!". Niels Anderegg leitet an der Pädagogischen Hochschule Zürich das Zentrum Management und Leadership. Er lehrt und forscht im Bereich Schulführung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Pädagogische Schulführung, Schulführung und Inklusion und die Professionalisierung von Führungspersonen in Bildungsorganisationen. Ulrike Behrens, geb. 1967, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Germanistik/Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Kompetenzbereich "Sprechen und Zuhören", Schreibdidaktik, Entwicklung von Lern- und Leistungsaufgaben. Ute Bender, Prof. Dr., geb. 1960, Leiterin der Professur Gesundheit und Hauswirtschaft an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Professorin für Didaktik in Kunst und Design an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Projekt KubiJu: Kulturelle Bildung im Jugendalter - Aktivitäten, Interessen, Erwartungen, Valenzen. Bernholt, Sascha, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN in der Abteilung Didaktik der Chemie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung, insbesondere in den Bereichen Fachwissen und Fachsprache. Brüggemann, Jörn, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen empirische Literaturdidaktik, Geschichte des Deutschunterrichts und Theorie des Literaturunterrichts. Lucien Criblez, Prof. Dr. phil., Studium der Pädagogik, Psychologie, Geschichte und Germanistik an der Universität Bern, Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Bern und Zürich, 2003-2007 Leiter des Instituts Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, seit 2008 Professor für Pädagogik an derUniversität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Bildungsgeschichte, Bildungspolitikanalysen, Schultheorie und Lehrerbildung. Albert Düggeli, geb. 1967, Dr. phil., studierte an der Universität Freiburg/CH Pädagogik und Pädagogische Psychologie. Nach diversen Anstellungen in universitären Forschungsprojekten sowie Lehrtätigkeiten auf verschiedenen Schulstufen leitet er jetzt die Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogik des Jugendalters an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel. Peter Gallin (Prof. Dr. sc. math.) ist 1946 in St. Moritz (Graubünden, Schweiz) geboren und studierte Theoretische Physik an der ETH mit Diplomabschluss. Anschliessend bildete er sich zum Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik weiter und schrieb eine Dissertation im Bereich Mathematik. Von 1970 bis 2008 war er Mathematiklehrer am Gymnasium "Kantonsschule Zürcher Oberland" in Wetzikon und von 1985 bis 2011 Dozent für Fachdidaktik der Mathematik an der Universität Zürich. Er setzt er sich auch im Ruhestand für die Entwicklung und Verbreitung des Dialogischen Lernens ein vor allem im Bereich des Mathematikunterrichts auf allen Schulstufen.
Zusammenfassung
Eine theoretisch fundierte und für die Felder Sprache, Politik, Kunst, Sport, Mathematik und Naturwissenschaften sowie für die Lehrerbildung konkretisierte Ausarbeitung. Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 2/2017
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: