Lernen mit Visualisierungen

Lernen mit Visualisierungen

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783830934141
Untertitel:
Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik
Genre:
Schulpädagogik
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
292
Erscheinungsdatum:
2016
ISBN:
978-3-8309-3414-1

Visualisierungen spielen in schulischen Lernprozessen eine immer bedeutendere Rolle. Einige Aspekte des Lernens mit Visualisierungen werden in diesem Band aus den Perspektiven der Pädagogischen Psychologie, der Fachdidaktiken Deutsch, Mathematik und Erziehungswissenschaften sowie verschiedener Zeichensysteme beleuchtet.
Dabei wird sowohl der Blick auf die Lernenden gerichtet und gefragt, welchen Nutzen Visualisierungen für ihr Lernen haben, als auch die Perspektive der Lehrenden eingenommen, deren Herausforderung darin besteht, geeignete Lernumgebungen zu entwickeln, anhand derer ein adressatengerechter Unterricht gestaltet werden kann.

Autorentext
Prof. Dr. Petra Gretsch arbeitet am Institut für deutsche Sprache und Literatur (IdSL) der Pädagogischen Hochschule Freiburg und ist Sprecherin des dort beheimateten VisDeM-Kollegs. Ihre Forschungsinteressen liegen auf dem Feld der Visualisierung sprachlicher und schriftsprachlicher Strukturen für den Einsatz in Lehr-Lernsituationen und der intra- und interinstitutionellen Mehrsprachigkeit sowie der durchgängigen Sprach(en)bildung. Lars Holzäpfel, Dr. phil., Dipl.-Päd., geb. 1971, während der Tätigkeit als Realschullehrer berufsbegleitendes Studium der Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, anschließend Promotion am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Während dieser Zeit Begleitung mehrerer Qualitätsentwicklungsprojekte an Schulen und u.a. Tätigkeit am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung. Derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik und Informatik und ihre Didaktiken an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Wolfgang Bay lehrt und forscht als abgeordneter Lehrer am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule in Freiburg (IdSL). Zu seinen Arbeitssschwerpunkten zählen die empirische Literaturwissenschaft, die Leseverstehensforschung, die Lesedidaktik, die dokumentarische Literatur und die narratologische Textwissenschaft. In seinem Promotionsprojekt entwickelte, implementierte und evaluierte er Lesestrategien für narrative Texte. Er war Sprecher des Promotionskollegs VisDeM und ist Vorsitzender des Doktorand_innenkonvents der PH Freiburg. Dr. Patrick Blumschein ist akademischer Direktor am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Didaktik und Methodik des Lehrens und Lernens. Er untersucht die Effektivität multimedialen Lernens und den Einsatz von Instructional-Design-Konzepten zur Verbesserung von schulischem und betrieblichem Lernen. Seit Oktober 2015 leitet er das Zentrum für Lehrerfortbildung der PH Freiburg und entwickelt hierfür ein Konzept zur Kooperation mit der Universität Freiburg im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Ulrike Dreher, Realschullehrerin, forscht und lehrt seit 2011 am Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg (IMBF). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Problemlösen in Sekundarstufe I, Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen und Visualisierungen im Mathematikunterricht. In ihrer Qualifikationsarbeit beschäftigt sie sich mit Überzeugungen von Lernenden und deren Leistung beim Umgang mit mathematischen Repräsentationen im Bereich Lineare Funktionen. Sie engagiert sich als Kollegsprecherin im Promotionskolleg VisDeM. Prof. Dr. Andreas Eichler forscht und lehrt am Institut für Mathematik der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. die Professionalisierung von Lehrkräften, die mathematische Ausbildung an Hochschulen, das Lehren und Lernen von Stochastik sowie Visualisierungen im Mathematikunterricht. Dr. Alexander Eitel ist seit 2015 akademischer Rat in der Abteilung Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie des Instituts für Psychologie der Universität Freiburg. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen sowie als Vertretungsprofessor an der Pädagogischen Hochschule Freiburg tätig. Seine Forschungsinteressen beziehen sich vorwiegend auf die Analyse und Förderung kognitiver, metakognitiver und motivationaler Prozesse beim Lernen mit multiplen externen Repräsentationen (z. B. Text und Bild) Anja Frech ist Stipendiatin im Promotionskolleg VisDeM (Visualisierung im Deutsch- und Mathematikunterricht) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie ist im Institut für Mathematische Bildung (IMBF) tätig und beschäftigt sich mit Visualisierungen im Mathematikunterricht (Algebra). Prof. Dr. Petra Gretsch arbeitet am Institut für deutsche Sprache und Literatur (IdSL) der Pädagogischen Hochschule Freiburg und ist Sprecherin des dort beheimateten VisDeM-Kollegs. Ihre Forschungsinteressen liegen auf dem Feld der Visualisierung sprachlicher und schriftsprachlicher Strukturen für den Einsatz in Lehr-Lernsituationen und der intra- und interinstitutionellen Mehrsprachigkeit sowie der durchgängigen Sprach(en)bildung. Thomas Heyl ist Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Neben seinen kunstdidaktischen Forschungsschwerpunkten untersucht er als Typograf die Schnittstelle zwischen Schule und Kommunikationsdesign.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback