Wechselwirkungen: Geschlecht, Religiosität und Lebenssinn

Wechselwirkungen: Geschlecht, Religiosität und Lebenssinn

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830934103
Untertitel:
Qualitative und quantitative Analysen anhand von lebensgeschichtlichen Interviews und Umfragen
Genre:
Sonstige Religionsbücher
Autor:
Friederike Benthaus-Apel, Sabine Grenz, Veronika Eufinger, Albrecht Schöll, Nicola Bücker
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
320
Erscheinungsdatum:
18.02.2020
ISBN:
978-3-8309-3410-3

Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Interdependenz von (religiöser) Sinnkonstitution und Geschlechterkonstruktionen. Diese Fragestellung wird einerseits anhand lebensgeschichtlicher Interviews evangelisch sozialisierter oder im evangelischen Kontext engagierter Personen, andererseits anhand repräsentativer Umfragedaten des ALLBUS 2012 bearbeitet. Die Ergebnisse zeigen vielfältige Bezüge zwischen Geschlechterkonstruktionen und individueller Sinnstiftung.

Religionen, Religiosität und religiöse Praktiken haben in den letzten zwei Jahrzehnten an Sichtbarkeit gewonnen. Im Zuge dessen wird die Säkularisierungsthese, die lange als gültige Beschreibung für die Entwicklung modernisierter Gesellschaften galt, kontrovers diskutiert und weiterentwickelt. In welchem Zusammenhang stehen Geschlecht, Religiosität und Lebenssinn in diesem postsäkularen Rahmen? Welche Subjektivierungs- und Fremdzuschreibungsprozesse liegen der Vergeschlechtlichung von Personen im Hinblick auf Sinnstiftung, Religiosität, Spiritualität und Kirchlichkeit zugrunde? Diese Fragestellungen werden im Rahmen dieser Studie sowohl qualitativ als auch quantitativ untersucht. So werden einerseits lebensgeschichtliche Interviews evangelisch sozialisierter oder im evangelischen Kontext engagierter Personen und andererseits repräsentative Umfragedaten des ALLBUS 2012 bearbeitet, um die Zusammenhänge zwischen Geschlecht, christlicher Religiosität und Lebenssinn zu erklären. Die Ergebnisse zeigen vielfältige Bezüge zwischen Geschlechterkonstruktionen und individueller Sinnstiftung.

Autorentext
Nicola Bücker, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Comenius-Institut, Ev. Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V., in Münster. Arbeitsschwerpunkte: empirische Bildungsforschung mit Schwerpunkt Bildungsberichterstattung, quantitative und qualitative Methoden, Einstellungsforschung.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback