Bildungsforschung disziplinäre Zugänge

Bildungsforschung  disziplinäre Zugänge

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830934066
Untertitel:
Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse
Genre:
Soziologische Theorien
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Auflage:
17001 Auflage 1. Auflage
Anzahl Seiten:
196
Erscheinungsdatum:
22.03.2017
ISBN:
978-3-8309-3406-6

Empirische Bildungsforschung ist in hohem Maße interdisziplinär verankert. Damit Ergebnisse empirischer Bildungsforschung breit rezipiert bzw. in einen administrativen und/oder politischen Diskurs eingeführt werden können, ist es wichtig, die jeweils disziplinspezifischen Zugänge zum Gegenstandsbereich und die Begrenzungen zu kennen, um sie angemessen berücksichtigen zu können.
Im ersten Band der neuen Reihe Special Collection der Zeitschrift Die Deutsche Schule (DDS) sind die Beiträge zusammengefasst, die in der Rubrik Bildungsforschung disziplinäre Zugänge der Zeitschrift in den vergangenen Jahren erschienen sind.

Empirische Bildungsforschung ist nicht Gegenstand und Arbeitsbereich lediglich einer einzelnen Disziplin, sondern in hohem Maße interdisziplinär verankert. Beteiligt sind u.a. die Erziehungswissenschaft, die Psychologie mit ihren Teildisziplinen pädagogische Psychologie und Bildungspsychologie, die Bildungssoziologie, die Bildungsökonomie, die Bildungsgeographie oder auch die Politikwissenschaft, soweit sie sich beispielsweise mit Fragen der politischen Steuerung befasst. Mit Blick auf Normsetzungen ist auch die Rechtswissenschaft hinzuzurechnen. Seit einiger Zeit erheben zudem die Neurowissenschaften den Anspruch, sich empirisch zu Bildungsprozessen äußern zu können.
Damit Ergebnisse empirischer Bildungsforschung breit rezipiert bzw. in einen administrativen und/oder politischen Diskurs eingeführt werden können, ist es wichtig, die jeweils disziplinspezifischen Zugänge zum Gegenstandsbereich und auch die ggf. disziplinspezifischen Begrenzungen zu kennen, um sie angemessen berücksichtigen zu können.
Im ersten Band der neuen Reihe Special Collection der Zeitschrift Die Deutsche Schule (DDS) sind die zehn Beiträge zusammengefasst, die in der Rubrik Bildungsforschung disziplinäre Zugänge in den Jahren 2011 bis 2015 erschienen sind.

Autorentext
Detlef Fickermann, geb. 1952, leitete bis zu seinem Eintritt in den (Un-)Ruhestand die Stabsstelle "Forschungskooperation, Datengewinnungsstrategie" im Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) und die Vertrauensstelle gemäß § 98a Hamburger Schulgesetz. Ferner vertrat er Hamburg in der Kommission für Statistik der KMK. Seit 2019 ist er assoziiertes Mitglied im Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung und widmet sich wieder verstärkt wissenschaftlichen Fragestellungen.

Zusammenfassung
Die anregende Sammlung macht Strukturen und Prozesse des Bildungswesens aus überraschend differenten Perspektiven zugänglich. Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 3/2017


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback