Komplexität und Grammatikalität in der Lernersprache

Komplexität und Grammatikalität in der Lernersprache

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830933915
Untertitel:
Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung von Deutschkenntnissen ungarischer Muttersprachler
Genre:
Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
Autor:
Olga Fekete
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
256
Erscheinungsdatum:
03.08.2018
ISBN:
978-3-8309-3391-5

Diese Längschnittsstudie untersucht die Entwicklung der Deutschkenntnisse ungarischer Schülerinnen und Schüler anhand schriftlicher Lernertexte. Der Fokus liegt neben dem aktiven Wortschatz und den Kohäsionsmitteln auf der Entwicklung der morphologisch-syntaktischen Sprachebene d.h. auf den Erwerbssequenzen. Um ein möglichst vollständiges Bild über die fremdsprachliche Entwicklung zu erhalten, wird die Lernersprache sowohl unter dem Aspekt der Komplexität als auch der Grammatikalität untersucht.

Diese longitudinal angelegte Studie im Bereich Deutsch als Fremdsprache untersucht die Entwicklung der Deutschkenntnisse ungarischer Schülerinnen und Schüler anhand schriftlicher Lernertexte. Der Fokus liegt neben dem aktiven Wortschatz und den Kohäsionsmitteln auf der Entwicklung der morphologisch-syntaktischen Sprachebene, d.h. auf den Erwerbssequenzen. Um ein möglichst vollständiges Bild über die fremdsprachliche Entwicklung zu erhalten, wird die Lernersprache sowohl unter dem Aspekt der Komplexität als auch dem der Grammatikalität untersucht. Die Einbeziehung umfangreicher sekundärer Daten (wie Sprachlernbiographie, Lernstrategien und Sprachstandtests) ermöglichen die Verknüpfung von linguistischen Daten und individuellen Lernerprofilen. Die Ergebnisse aus unterschiedlichen Analyseverfahren werden zusammengefasst und integriert, sodass sich eine übergreifende Sicht auf die lernersprachliche Entwicklung und mögliche didaktische Konsequenzen ergeben.

Autorentext
Olga Fekete, Dr. phil., studierte Lehramt für die Fächer Latein und Deutsch (Sekundarstufe I und II) in Ungarn. Anschließend absolvierte sie das Aufbaustudium für Sprachlehrforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und arbeitete dort bis 2012. Seit 2013 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn (Deutsch als Zweitsprache/Germanistik) tätig. Ihre Forschungsinteressen sind Sprach- und Fachlernen im Kontext von Mehrsprachigkeit sowie Schreiben in der Fremd- und Zweitsprache.

Zusammenfassung
Die Arbeit leistet einen besonders wichtigen Beitrag für die ungarische Sprachlehr- und -lernforschung durch ihre Methodenvielfalt, regt die Erforschung der lernersprachlichen Entwicklung an und zeigt mögliche weitere Forschungspotenziale. Die Arbeit ist für ein sprachwissenschaftlich und fremdsprachendidaktisch interessiertes Publikum im Bereich des Deutschen als Fremdsprache, vor allem und ganz besonders für zukünftige Lehrwerkautoren [...], zu empfehlen. Ilona Feld-Knapp, in: DaF 4/2017, S. 252-254


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback