Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen

Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830933748
Untertitel:
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Band 3
Genre:
Bildungswesen
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
288
Erscheinungsdatum:
30.04.2016
ISBN:
978-3-8309-3374-8

Der Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen hat die Verankerung des Lebenslangen Lernens an Hochschulen und die Ausrichtung der Hochschule an heterogenen Zielgruppen zum Ziel. Dieser Band behandelt die Möglichkeiten zur Verschränkung von Theorie und Praxis, die erforderliche Orientierung an Kompetenzen und Lernergebnissen sowie die erfolgsentscheidende Rolle von Lehrenden. Ein international inspirierter Ausblick auf eine mögliche Zukunft der Hochschulen als Hochschulen des Lebenslangen Lernens rundet den Band ab.

Ein zentrales Ziel des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen ist es, den Ansatz des Lebenslangen Lernens im deutschen Hochschulsystem stärker zu verankern. Die Arbeit mit heterogenen, zum Teil für die Hochschulen neuen Zielgruppen hat vielfältige Implikationen - auch in Bezug auf die Gestaltung der Lehr-Lern-Formate. Diese stehen im Mittelpunkt des Teilprojektes Zielgruppengemäße Studienformate der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW). In diesem Band wird die zugrunde liegende Vorstellung einer Theorie-Praxis-Verzahnung an den Hochschulen auf ihre Eignung für das 21. Jahrhundert diskutiert. Dreh- und Angelpunkt ist dabei aus didaktisch-inhaltlicher Sicht vor allem die Orientierung an Kompetenzen und Lernergebnissen sowie die zentrale Rolle von Lehrenden. Der Band schließt mit einem international inspirierten Ausblick auf eine mögliche Zukunft der Hochschulen als Hochschulen des Lebenslangen Lernens.

Autorentext
Dr. Eva Cendon, Bildungswissenschaftlerin, war von 2012 bis 2015 als Projektleiterin in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen tätig. Sie forscht und lehrt u.a. zu Konzepten und Strategien des Lebenslangen Lernens, Kompetenz- und Lernergebnisorientierung, neuen Formen der Wissensproduktion, reflexivem Lernen und der Rolle der Lehrenden, Reflective Practice sowie Praxisforschung. Eva Cendon ist Leiterin der Forschungsstelle Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement (FWB) und Studiengangleiterin an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW). Mag. Anita Mörth, Bildungswissenschaftlerin, ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FernUniversität in Hagen und Projektkoordinatorin der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs. Von 2009 bis 2015 verantwortete sie an der Deutschen Universität für Weiterbildung u.a. den Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung. Ihre Schwerpunkte sind Gender & Diversity, Qualitätsmanagement, Lehren und Lernen mit neuen Medien sowie organisationale Verankerung von Innovationen. Professor Dr. Ada Pellert, Wirtschafts- und Bildungswissenschaftlerin, war von 2012 bis 2015 als Projektleiterin in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen tätig. Sie ist Rektorin der Fernuniversität Hagen und Präsidentin der Carl Benz Academy in Beijing. Von2009 bis 2015 war sie Präsidentin und Professorin für Organisationsentwicklung und Bildungsmanagement an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW), Berlin. Von 2005 bis 2008 war Ada Pellert Professorin für Weiterbildungsforschungund Bildungsmanagement sowie Vizerektorin für Lehre, Weiterbildung und Strukturfragen der Donau-Universität Krems und von 1999 bis 2003 Vizerektorin für Lehre, Personalentwicklung und Frauenförderung der Universität Graz. Spezialgebiete sind u.a. Bildungs- und Hochschulmanagement, Bildungspolitik, Organisations- und Personalentwicklung, Qualitätssicherung, Lifelong-Learning-Strategien, Diversity Management. Professor Dr. Dr. Ayad Al-Ani forscht am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, und ist Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam. Er ist ao. Professor an der School of Public Leadership der Universität Stellenbosch (Südafrika) und Geschäftsführer der digitalen Beratungsagentur tebble. Er publiziert u.a. in Die Zeit, Zeit online, Handelsblatt und der Huffington Post zu Themen des Neuen Arbeitens und der Digitalen Politik. Sein aktuelles Buch "Widerstand in Organisationen. Organisationen im Widerstand" erscheint 2016 in der 2. Auflage im Springer Verlag. Er hat über 20 Jahre Erfahrung bei internationalen Beratungsunternehmen, unter anderem als Executive Partner bei Accenture. Zuletzt war er Rektor und Professor an der ESCP sowie Professor an der Hertie School of Governance. Tina Basner, Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin M.A., arbeitete bis Dezember 2015 als studentische Mitarbeiterin in der Forschungsstelle Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement (FWB), Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW). Sie unterstützte im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" Forschungsaktivitäten und Projektveranstaltungen. Ihr Interesse an Themen wie Theorie-Praxis-Verzahnung und Professional Learning in Experten-Communities in der betrieblichen wie hochschulischen Weiterbildung vertiefte sie im Rahmen ihrer Masterarbeit im Studiengang Erwachsenenpädagogik/Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Professor Dr. Michaela Brohm ist Professorin für Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik sowie Dekanin des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Philosophie und Psychologie an der Universität Trier. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Motivation, Lernen und Positive Psychologie. Sie ist Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF). Dr. Eva Cendon, Bildungswissenschaftlerin, war von 2012 bis 2015 als Projektleiterin in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen tätig. Sie forscht und lehrt u.a. zu Konzepten und Strategien des Lebenslangen Lernens, Kompetenz- und Lernergebnisorientierung, neuen Formen der Wissensproduktion, reflexivem Lernen und der Rolle der Lehrenden, Reflective Practice sowie Praxisforschung. Eva Cendon ist Leiterin der Forschungsstelle Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement (FWB) und Studiengangleiterin an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW). Professor David Coghlan is Professor Emeritus at the Trinity Business School, Trinity College Dublin, Ireland and is a Fellow Emeritus of the College. He has published over 11 books and over 140 articles and book chapters. Recent co-authored books include: "Organizational Change and Strategy" (Routledge, 2016), "Doing Action Research in Your Own Organization" (4th ed. Sage, 2014) and "Collaborative Strategic Improvement through Network Action Learning" (Edward Elgar, 2011). He is co-editor of the "SAGE Encyclopedia of Action Research" (2014), the 4 volume set, "Fundamentals of Organization Development" (Sage, 2010), and the forthcoming 4 volume set, "Action Research in Business and Management" (Sage, 2016). He is currently on the editorialboards of: "Journal of Applied Behavioral Science", "Action Research, Action Learning: Research and Practice", "Systemic Practice and Action Research", among others. Professor Carol Costley is Director of the Institute for Work Based Learning, Middlesex University. She has a particular interest in professional doctorates and has written about the development of work-based learning (WBL) as a field of study, especially multi- and trans-disciplinarity, diversity, pedagogy, ethics and practitioner-researcher issues. She works internationally as a researcher and in the development of WBL and doctoral programs of study. Professor Costley works with organisations in the private, public, community and voluntary sectors internationally in the learning and teaching of work-based, taught and research degrees. Professor Dr. Peter Dehnbostel lehrt und forscht über Betriebliches Bildungsmanagement und Weiterbildung an der Deutschen Universität für W…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback