Die Tracht der Fürstin

Die Tracht der Fürstin

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830933021
Untertitel:
Marie Anna zu Schaumburg-Lippe und die adelige Trachtenbegeisterung um 1900
Genre:
Volkskunde
Autor:
Jennifer Hoyer
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
148
Erscheinungsdatum:
31.08.2016
ISBN:
978-3-8309-3302-1

Der Präsenz regionaltypischer Kleidung an europäischen Adelshöfen des 19. Jahrhunderts ist in der Forschung bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Es dominierte in der Auseinandersetzung mit Tracht eine Perspektive, die deren Bedeutung in der bürgerlichen Kultur betonte. Ausgehend von einer Bückeburger Tracht aus dem Besitz der Fürstin Marie Anna zu Schaumburg-Lippe diskutiert die Autorin Tracht als ständeübergreifendes, von Akteuren verschiedener Sozialmilieus angeeignetes, kulturelles Phänomen, nicht ohne jedoch den spezifisch adeligen Motivationen im Umgang mit Tracht nachzugehen.

Autorentext
Jennifer Hoyer, M. A., Bachelorstudium der Geschichte sowie Kultur- und Sozialanthropologie; im Anschluss Masterstudium der Kulturanthropologie/Volkskunde, jeweils an der WWU Münster. Während des Studiums arbeitete sie von 2008 bis 2012 als studentische Hilfskraft bei der LWL-Volkskundlichen Kommission für Westfalen. Zuletzt war sie als wissenschaftliche Volontärin im Sachgebiet Ausstellungen bei den Museen für Kulturgeschichte Hannover tätig.

Klappentext
Der Präsenz regionaltypischer Kleidung an europäischen Adelshöfen des 19. Jahrhunderts ist in der historisch-volkskundlichen Forschung bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Es dominierte in der - vor allem ideologiekritischen - Auseinandersetzung mit "Tracht" eine Perspektive, die deren Bedeutung in der bürgerlichen Kultur betonte. Ausgehend von einer Bückeburger Tracht aus dem Besitz der Fürstin Marie Anna zu Schaumburg-Lippe diskutiert die Autorin "Tracht" als ständeübergreifendes, von Akteuren verschiedener Sozialmilieus angeeignetes, kulturelles Phänomen, nicht ohne aber auch spezifisch adeligen Motivationen im Umgang mit "Tracht" nachzugehen.

Zusammenfassung
Hoyers kenntisreiche und vor allem auch die praktische Trachtanwendung in zeitgenössischen sozialen Gefügen - Hoyer erfüllt hier die Forderungen Bausingers und Kaschubas nach einem Paradigmenwechsel in der Volkskunde weg von rein artefaktischen hin auch zu soziofaktischen und mentefaktischen Bedeutungsebenen in der Volkskunde - berücksichtigende Studie wirft daher ein bemerkenswertes Licht auf ein vordergründig nicht zusammengehöriges Gebiet adeliger Öffentlichkeitsarbeit. Claus Heinrich Bill auf: Institut Deutsche Adelsforschung


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback