Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Bildung in Europa - Bildung für Europa 2
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
31.05.2015
Der Band geht auf das von der EU geförderte Projekt Modernizing Teacher Education in a European Perspective zurück. Expertinnen und Experten aus west- und südosteuropäischen Universitäten sind der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, die Curricula und Strukturen der nationalen Lehrerbildungssysteme europäisch zu dimensionieren und in dieser Perspektive zu modernisieren.
Das Spektrum der hier kritisch beleuchteten Aspekte reicht von der (nationalen) Lehrerbildungsforschung, der gesellschaftstheoretischen Grundlegung der Bildung des pädagogischen Personals, dem Verhältnis von nationaler Reform der Lehrerbildung und der Herstellung eines europäischen Bildungsraums sowie der beruflichen Bildung bis hin zu Beiträgen, in denen es aus unterschiedlich disziplinärer Sicht um interkulturelle Bildung sowie den Erhalt und die Förderung der (europäischen) Mehrsprachigkeit in Studium, Lehre und Forschung geht.
Der Band geht auf das von der EU im Rahmen des Programms TEMPUS IV geförderte Projekt Modernizing Teacher Education in a European Perspective zurück. In diesem sind Expertinnen und Experten aus west- und südosteuropäischen Universitäten der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, die Curricula und Strukturen der nationalen Lehrerbildungssysteme europäisch zu dimensionieren und in dieser Perspektive zu modernisieren.
Das Spektrum der hier kritisch beleuchteten Aspekte reicht von der (nationalen) Lehrerbildungsforschung, der gesellschaftstheoretischen Grundlegung der Bildung des pädagogischen Personals, dem Verhältnis von nationaler Reform der Lehrerbildung und der Herstellung eines europäischen Bildungsraums sowie der beruflichen Bildung bis hin zu Beiträgen, in denen es aus unterschiedlich disziplinärer Sicht um interkulturelle Bildung sowie den Erhalt und die Förderung der (europäischen) Mehrsprachigkeit in Studium, Lehre und Forschung geht.
Im Hinblick auf europäische Bildung gilt es u.a. auf folgende Herausforderungen zu antworten: Die technologische Verengung der Bildung droht kritische Reflexion über Ziele und Inhalte zu verdrängen; die als Internationalisierung etikettierte Anglophonisierung wissenschaftlicher Kommunikation geht zu Lasten wissenschaftlicher Vielfalt, und sprachlich-kulturelle Vielfalt droht in der öffentlichen Bildung zugunsten weniger Sprachoptionen eingeschränkt zu werden.
Autorentext
o. Prof. emer. dr. sc. Siegfried Gehrmann, Direktor des deutsch-kroatischen Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Zagreb, Lehrbeauftragter an der Fakultät für kroatische Studien der Universität Zagreb, Leiter des Lehrstuhls für Deutschlehrerbildung - interkulturelle Germanistik an der Fakultät für Lehrerbildung der Universität Zagreb 2005-2009, Leiter des Zentrums für Europäische Bildung an der Fakultät für Lehrerbildung 2007-2019. Aktuelle Arbeits- und Forschungsgebiete: europäische Sprachenpolitiken, Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft, kulturwissenschaftliche Studien zum Nation- und Kulturbegriff sowie interkulturelle Kommunikation. Prof. (i. R.) Dr. Jürgen Helmchen, Universität Münster (Deutschland), Institut für Erziehungswissenschaft; Leitung des TEMPUS IV-Projekts "Modernizing Teacher Education in a European Perspective". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt frankophone Länder; internationale Reformpädagogik. Dr. Marianne Krüger-Potratz, geb. 1943, ist Professorin (i.R.) für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung; historische Minderheitenbildungsforschung. Dr. Frank Ragutt, Fachhochschule Münster (Deutschland), Institut für berufliche Lehrerbildung; Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster sowie der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Theorie der beruflichen und allgemeinen Bildung und ihrer Institutionen, Regionale Schulentwicklungsforschung, Semiotik der Bildung. o. Prof. emer. dr. sc. Siegfried Gehrmann, Direktor des deutsch-kroatischen Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Zagreb, Lehrbeauftragter an der Fakultät für kroatische Studien der Universität Zagreb, Leiter des Lehrstuhls für Deutschlehrerbildung - interkulturelle Germanistik an der Fakultät für Lehrerbildung der Universität Zagreb 2005-2009, Leiter des Zentrums für Europäische Bildung an der Fakultät für Lehrerbildung 2007-2019. Aktuelle Arbeits- und Forschungsgebiete: europäische Sprachenpolitiken, Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft, kulturwissenschaftliche Studien zum Nation- und Kulturbegriff sowie interkulturelle Kommunikation. Prof. (i. R.) Dr. Jürgen Helmchen, Universität Münster (Deutschland), Institut für Erziehungswissenschaft; Leitung des TEMPUS IV-Projekts "Modernizing Teacher Education in a European Perspective". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt frankophone Länder; internationale Reformpädagogik. Prof. (i. R.) Dr. Wolfgang Hörner, Universität Leipzig (Deutschland), Institut für Allgemeine und Vergleichende Pädagogik, Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Erziehungswissenschaft, Länderschwerpunkte Frankreich und Polen, Bildungssystemvergleich, Vergleichsmethodologie, Entwicklung des Bildungsbegriffs. Prof. Dr. Sjaak Kroon, Tilburg University (Niederlande), School of Humanities, Department of Culture Studies; Mitglied der Forschergruppe "Babylon", Center for the study of superdiversity. Mitglied im TEMPUS IV-Projekt "Modernizing TeacherEducation in a European Perspective". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Unterricht und Sprachenpolitik im Rahmen von Globalisierung und Superdiversität. Dr. Marianne Krüger-Potratz, geb. 1943, ist Professorin (i.R.) für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung; historische Minderheitenbildungsforschung. Prof. Dr. Ana Petravic, Universität Zagreb (Kroatien), Fakultät für Lehrerbildung, Lehrstuhl für Deutschlehrerbildung - Interkulturelle Germanistik; Mitglied im TEMPUS IV-Projekt "Modernizing Teacher Education in a European Perspective". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Methodik/Didaktik des Fremdsprachenunterrichts (DaF), Lehrbuchforschung (Fremdsprachen), interkulturelles Lernen im FSU, Reformen der Fremdsprachenlehrerbildung.
Klappentext
Der Band geht auf das von der EU im Rahmen des Programms TEMPUS IV geförderte Projekt "Modernizing Teacher Education in a European Perspective" zurück. In diesem sind Expertinnen und Experten aus west- und südosteuropäischen Universitäten der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, die Curricula und Strukturen der nationalen Lehrerbildungssysteme europäisch zu dimensionieren und in dieser Perspektive zu modernisieren. Das Spektrum der hier kritisch beleuchteten Aspekte reicht von der (nationalen) Lehrerbildungsforschung, der gesellschaftstheoretischen Grundlegung der Bildung des pädagogischen Personals, dem Verhältnis von nationaler Reform der Lehrerbildung und der Herstellung eines europäischen Bildungsraums, der beruflichen Bildung bis hin zu Beiträgen, in denen es aus unterschiedlich disziplinärer Sicht um interkulturelle Bildung sowie den Erhalt und die Förderung der (europäischen) Mehrsprachigkeit in Studium, Lehre und Forschung geht. Im Hinblick auf europäische Bildung gilt es u.a. auf folgende Herausforderungen zu antworten: Die technologische Verengung der Bildung droht kritische Reflexion über Ziele und Inhalte zu verdrängen; die als Internationalisierung etikettierte Anglophonisierung wissenschaftlicher Kommunikation geht zu Lasten wissenschaftlicher Vielfalt, und sprachlich-kulturelle Vielfalt droht in der ö…
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: