Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Theorien, Konzepte, Analysen
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
31.10.2015
Mit seiner interdisziplinären und internationalen Anlage nimmt dieser Band eine konzentrierte Bestandsaufnahme zu Theorien, Konzepten und empirischen Arbeiten vor und zeigt weitere Forschungsperspektiven rund um das Themenfeld Gerechtigkeit und Schule auf. Er bietet einerseits grundlegende Beiträge aus soziologischer, sozialphilosophischer, juristischer, sozialpädagogischer und bildungstheoretischer Sicht, die Gerechtigkeit als zentrales gesellschaftliches Ordnungsprinzip und ihre Ideengeschichte skizzieren. Andererseits enthält er konkrete Ansätze, die sowohl theoretisch als auch empirisch schulsystemische Gerechtigkeit aufzuspüren versuchen.
Autorentext
Dr. Veronika Manitius ist Referentin am Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Transfer, Kooperation mit Wissenschaft und Schulentwicklung in herausfordernder Lage. Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Universität Jena. 2012 Habilitation zum Dr.habil. im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund.Forschungsinteressen:- Gerechtigkeit im Schulsystem- Schulsystementwicklungsforschung- Steuerung des Schulsystems/schulische- Governance/Schulreform- Schulinterne Steuerung und schulinternes Management- Regionalisierung im Schulsystem- Netzwerke im Bildungsbereich- Schul- und Unterrichtsentwicklung- Professionalisierung- Lehrer(aus)bildungsforschung- Neue Formen der Leistungsbeurteilung Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts "GanzIn - Mit Ganztag mehr Zukunft". Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Universität Jena. 2012 Habilitation zum Dr.habil. im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund.Forschungsinteressen:- Gerechtigkeit im Schulsystem- Schulsystementwicklungsforschung- Steuerung des Schulsystems/schulische- Governance/Schulreform- Schulinterne Steuerung und schulinternes Management- Regionalisierung im Schulsystem- Netzwerke im Bildungsbereich- Schul- und Unterrichtsentwicklung- Professionalisierung- Lehrer(aus)bildungsforschung- Neue Formen der Leistungsbeurteilung Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts "GanzIn - Mit Ganztag mehr Zukunft". Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfgang Böttcher, Diplomsoziologe, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Universität Münster. In diesem Feld ist er in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten tätig. Zudem ist er Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft und ehemaliger Vorsitzender der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation. Brüsemeister, Thomas, Jahrgang 1962, Diplom-Sozialwissenschaftler, Prof. Dr. phil.; Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Sozialisation und Bildung, Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Educational-Governance-Forschung, Schulforschung, Bildungssoziologie, qualitative Forschungsmethoden. Heinrich, Martin, Prof. Dr. phil. habil., Professor für Schulentwicklung und Schulforschung sowie wissenschaftlicher Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Leiter des Bielefelder Projekts i. R. d. Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BiProfessional), Vorsitzender der Kommission "Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht" (KBBB) der Sektion "Empirische Bildungsforschung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung; Inklusion; Steuerung und Governance im Bildungswesen; Bildungsgerechtigkeit; bildungstheoretische Fragestellungen. Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen war von 2010 bis Februar 2022 Präsident der Universität Hamburg, von 2003 bis 2010 Präsident der Freien Universität Berlin und von 2007 bis 2016 Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Er ist Universitätsprofessor für Philosophie der Erziehung an der Freien Universität Berlin, Gründer der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Herausgeber der zwölfbändigen Enzyklopädie der Erziehungswissenschaft und Vorsitzender des Aktionsrats Bildung. Christoph Leser, Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, Goethe-Universität Frankfurt. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Rekonstruktive Unterrichtsforschung, Professionalisierung von Lehrpersonen, Demokratiepädagogik.
Zusammenfassung
Theoretisch anspruchsvolle Reflexionen,die sich auch auf konkrete Entwicklungsaufgaben beziehen (lassen). Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 5/2016
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: