Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse

Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830932888
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Bildungswesen
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
240
Erscheinungsdatum:
31.10.2015
ISBN:
978-3-8309-3288-8

Die "Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS)" schlägt in ihrer zweiten Laufzeit die Brücke von der anwendungsbezogenen Grundlagenforschung hin zur Intervention. Wie sind zielgenaue diagnostische Verfahren und wirksame Programme zur Sprachförderung auszugestalten? Welche Faktoren müssen bei ihrer Konzeption und Durchführung beachtet werden? Was können Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und Eltern tun, um die sprachliche Qualifizierung ihrer Kinder mit positiven Impulsen anzustoßen und zu begleiten?


Autorentext
Dr. Angelika Redder Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Hamburg; Koordinatorin in FiSS I und FiSS II; Projektleitungen in FiSS: "Mündliche Wissensprozessierung und -konnektierung (MüWi)"; Verbundvorhaben: "Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik", Leitung des Teilprojekts Linguistik. Quantitative Methoden der Erziehungswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt; Verbundvorhaben: "Prozessbezogene Diagnostik des Lese- und Hörverstehens im Grundschulalter - (ProDi)", Leitung des Teilprojekts Frankfurt. Anglistische Linguistik, Universität Mannheim; Projektleitung (zusammen mit Dieter Thoma): "SprachKoPF 2 - SprachförderKompetenz Pädagogischer Fachkräfte". Empirische Bildungsforschung, Universität Bamberg; Verbundvorhaben: "Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (Phono II)", Leitung des Teilprojekts Bamberg. Michael Becker-Mrotzek, geb. 1957, ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln und Direktor des Mercator-Instituts für Sprach förderung und Deutsch als Zweitsprache.Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Angewandte Linguistik, Sprachförderung, Schreibdidaktik sowie der Einsatz digitaler Medien in der Sprachbildung. Seit 2013 ist er Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länderinitiative "Bildung durch Sprache und Schrift - BiSS". Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt "Phono II", Teilprojekt Bamberg. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt "Unterrichtliche Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz", Teilprojekt Psychologie, Universität Hannover. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt "FUnDuS II", Teilprojekt Linguistik, Universität Dortmund, und Teilprojekt Pädagogische Psychologie, Universität Bielefeld. Psychologie, Schulische Prävention und Evaluation, Universität Gießen; Leitung des Projekts: "Evaluation des dialogischen Lesens zur Sprachförderung bei Migrantenkindern". Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt "Phono II", Teilprojekt Würzburg.

Klappentext
Die "Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS)" schlägt in ihrer zweiten Laufzeit die Brücke von der anwendungsbezogenen Grundlagenforschung hin zur Intervention. Wie sind zielgenaue diagnostische Verfahren und wirksame Programme zur Sprachförderung auszugestalten? Welche Faktoren müssen bei ihrer Konzeption und Durchführung beachtet werden? Was können Erzieherinnen und Erzieher, was können Lehrkräfte und Eltern tun, um die sprachliche Qualifizierung ihrer Kinder mit positiven Impulsen anzustoßen und zu begleiten? Der zweite Band der Forschungsinitiative versammelt wichtige Ergebnisse und resümiert darüber hinaus das Forschungsensemble als Ganzes. Er entwickelt Perspektiven für die Implementierung von Sprachförderung in Schulen und Kitas ebenso wie für die Weiterentwicklung der Forschung.

Zusammenfassung
Die Stärke von vielen Beiträgen liegt in der ausführlichen theoretischen Fundierung der entwickelten Testverfahren und der evaluierten Förderkonzepte. Der Band bildet eine große inhaltliche Breite ab, die für Wissenschaftler, Verantwortliche in Politik und Bildung und somit auch für die Aus- und Fortbildung pädagogischer Fachkräfte und Lehrpersonen von Interesse sind. Barbara Geist, in: DaF 4/2017, S. 248-250


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback