Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Interreligiöse und Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung für den Elementarbereich
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
31.07.2015
Die zunehmend kulturell und religiös plurale Gesellschaft erfordert schon früh eine Erziehung und Bildung, die diese Pluralität nicht ausgrenzt. Die Vermittlung von interreligiöser und interkultureller Kompetenz stellt deshalb einen immer wichtiger werdenden Bestandteil auch in der Ausbildung für den Elementarbereich dar.
Wird diese Kompetenz während der Ausbildung schon ausreichend vermittelt? Fühlen sich Erzieherinnen und Erzieher kompetent für die religionspädagogische Arbeit mit Kindern?
Der Band greift diese Fragen auf, bietet neue Befunde und ermöglicht einen Diskurs im Blick auf Theorie und Praxis aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive.
Autorentext
Friedrich Schweitzer, Dr., Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen.Friedrich Schweitzer is professor of practical theology / religious education at the Protestant Faculty of Theology, Tübingen, Germany. Albert Biesinger, Dr. theol. Dipl.-Päd., studierte Katholische Theologie und Pädagogik. 1977 erfolgte die Promotion mit einer Dissertation zum Thema "Moralerziehung im Religionsunterricht", 1982 die Habilitation zum Thema "Christentum - Judentum im Religionsunterricht der Sekundarstufe II". Er ist Professor für Religionspädagogik, Kerygmatik und kirchliche Erwachsenenbildung an der Universität Tübingen und Leiter des Katholischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR). Dr. Karin Amos ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung international vergleichender Bildungsforschung und interkultureller Pädagogik. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich vor allem auf die International Governance im Bildungsbereich, das Verhältnis zwischen den Konzepten Governance und Gouvernementalität sowie die grundsätzliche Frage nach dem Verhältnis vonpolitischer und pädagogischer Ordnungsbildung. Ednan Aslan, Dr., Professor für die islamische Religionspädagogik an der Universität Wien. Gabriele Beier, Schulleiterin der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Reutlingen. Albert Biesinger, Dr. theol. Dipl.-Päd., studierte Katholische Theologie und Pädagogik. 1977 erfolgte die Promotion mit einer Dissertation zum Thema "Moralerziehung im Religionsunterricht", 1982 die Habilitation zum Thema "Christentum - Judentum im Religionsunterricht der Sekundarstufe II". Er ist Professor für Religionspädagogik, Kerygmatik und kirchliche Erwachsenenbildung an der Universität Tübingen und Leiter des Katholischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR). Jørgen Boelskov, Mag. Art., Senior Lecturer, University College South Denmark. Gerold Braig, Fachlehrer für katholische Religionslehre und Religionspädagogik, St. Loreto-Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd, Fachbereich: Berufskolleg - Fachschule für Sozialpädagogik. Birgit Deiss-Niethammer, Schulleiterin der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Anna Jürgens, Studium Katholische Theologie, Latein und Sportwissenschaft, wiss. Mitarbeiterin am Katholischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik, Universität Tübingen.
Zusammenfassung
Für alle, die in der Aus- und Fortbildung pädagogischer Fachkräfte tätig sind, bietet dieser Band hilfreiche Erkenntnisse zur aktuellen Lage rund um religiöse Bildung im Elementarbereich und Anregungen zur Weiterentwicklung. Heike Helmchen-Menke Institut für Religionspädagogik
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: