Wege zur Bildungssprache im Sachunterricht

Wege zur Bildungssprache im Sachunterricht

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830932574
Untertitel:
Sprachbildung in der Grundschule auf der Basis von Planungsrahmen
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Autor:
Thomas Quehl, Ulrike Trapp
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
120
Erscheinungsdatum:
30.09.2015
ISBN:
978-3-8309-3257-4

Die Verortung des Sachunterrichts zwischen den Erfahrungen der Kinder und dem schulischen Wissen machen ihn zu einem geeigneten Ort, die bildungssprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu erweitern.
Mit dem Planungsrahmen wird eine Möglichkeit vorgestellt, bei der Planung der Unterrichtsaktivitäten Vokabular, Sprachhandlungen und Sprachstrukturen zu berücksichtigen, die die Schülerinnen und Schüler in einer Unterrichtseinheit benötigen. Zu den Themenfeldern Ernährung', Pflanzen' und Wasser' werden jeweils für die Klassenstufen 1 bis 4 exemplarische Rahmen vorgestellt. Lehrerinnen und Lehrer können sie zur Unterrichtsplanung verwenden, sollen aber auch zur Arbeit mit eigenen Rahmen angeregt und ermuntert werden.


Schülerinnen und Schüler, aber ebenso Lehrkräfte, erfahren im Sachunterricht die Herausforderung, fachliches und sprachliches Lernen fortlaufend verbinden zu müssen. Gerade der Sachunterricht hält mit seiner thematischen Vielfalt zahlreiche Gelegenheiten für eine durchgängige Sprachbildung bereit. Dabei machen seine Verortung zwischen den Erfahrungen der Kinder und dem schulischen Wissen ebenso wie seine spiralcurriculare Konzeption den Sachunterricht zu einem geeigneten Ort, die bildungssprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler bewusst und kontinuierlich zu erweitern.

Diese Handreichung unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei dieser Aufgabe. Mit dem Planungsrahmen wird eine Möglichkeit vorgestellt, die in einer Unterrichtseinheit benötigten Sprachhandlungen, Sprachstrukturen und das erforderliche Vokabular bei der Planung der Unterrichtsaktivitäten zu berücksichtigen. Die Arbeit mit dem Planungsrahmen wird hier dargestellt sowie in ihren theoretischen und unterrichtspraktischen Bezügen zur systemisch-funktionalen Linguistik und zum Unterrichtsarrangement des Scaffolding erläutert. Zu den Themenfeldern Ernährung', Pflanzen' und Wasser' werden jeweils für die Klassenstufen 1 bis 4 exemplarische Rahmen vorgestellt.

Die Handreichung richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule, an Studierende, an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie an alle, die sich in der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern mit Themen der Unterrichtsentwicklung.

Autorentext
Ulrike Trapp war bis 2008 Lehrerin an einer Gesamtschule in Wuppertal. Im Anschluss arbeitete sie als Beraterin für sprachliche Bildung bei der Landesweiten Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren NRW (LaKI), wo sie bis 2021 innovative Sprachbildungs- und Qualifizierungskonzepte entwickelte und begleitete, u.a. die Module Durchgängige Sprachbildung und pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft' und das zweijährige Modellprogramm Sprachschätze', das mit den Kollegien von 25 Grundschulen umgesetzt wurde. Seit 2010 nahm sie Lehraufträge an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Arbeitsstelle für interkulturelle Pädagogik, und an der Bergischen Universität Wuppertal, School of Education, wahr. Thematische Schwerpunkte dieser Lehrtätigkeit sind Pädagogische Professionalität und Konzepte Durchgängiger Sprachbildung sowie Mehrsprachigkeit und sprachbiografisches Digitalstorytelling.

Zusammenfassung
Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte des Sachunterrichts und bietet ihnen sowohl umfangreiche exemplarische Planungsrahmen [...] als auch die theoretischen Grundlagen, um diese modifizieren oder weitere Planungsrahmen selbst entwickeln zu können. Obgleich die Bedeutung der Sprache im Fach speziell für den Sachunterricht dargelegt wird, kann dies jedoch unmittelbar auf andere Fächer übertragen werden [...] Der vorliegende Band kann also eine praxisnahe Unterstützung bei der Unterrichtsplanung für Lehrkräfte aller Fächer und Schulstufen sein. Lisa Wiechers und Sara Fürstenau in: Grundschulunterricht, 1/2017.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback