Gemeinschaftsschule als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung

Gemeinschaftsschule als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830932529
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Schulpädagogik
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
180
Erscheinungsdatum:
31.08.2016

Gemeinschaftsschule wird hier als Chance gesehen, Schule neu zu gestalten. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich den vielfältigen Fragestellungen aus theoretischer und empirischer Perspektive. Der Band bietet somit eine Perspektivenvielfalt für PädagogInnen und WissenschaftlerInnen.

Mit der Einführung von Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg wurde die Hoffnung verbunden, der bis dahin vorherrschenden Mehrgliedrigkeit eine Alternative für mehr Chancengerechtigkeit entgegenzustellen. Gemeinschaftsschule wird hier als Chance gesehen, Schule neu zu gestalten. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich den vielfältigen Fragestellungen aus theoretischer und empirischer Perspektive: Die damit verbundenen Erwartungen, wie z.B. die inklusive Schulentwicklung und der konstruktive Umgang mit Vielfalt aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive wird historisch-systematisch reflektiert und in international-vergleichende Kontexte gestellt. Im Rückgriff auf empirische Erkenntnisse werden Potentiale der Kompetenzentwicklung und methodisch-didaktische Perspektiven für professionelles Handeln betrachtet. Der Band bietet somit eine Perspektivenvielfalt für PädagogInnen und WissenschaftlerInnen.

Autorentext
Gregor Lang-Wojtasik ist Professor für Erziehungswissenschaft (Pädagogik der Differenz) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, ZEP-Redaktionsmitglied seit 1998, Arbeitsschwerpunkte: International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft (v.a. Globales Lernen, Schule in der Globalisierung, Interkulturelle Pädagogik, Pädagogik der Differenz), Schulentwicklungsforschung (v.a. Grundbildung und Schultheorie). Dr. Jörg Stratmann ist Professor für Erziehungswissenschaft/Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Stellvertretender Direktor des Forschungszentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Implementierung mediengestützten Lernens in Organisationen, Gestaltung mediengestützter Lern- und Prüfungsszenarien, medienbezogene Kompetenzentwicklung. Akademischer Mitarbeiter an der PH Weingarten; Arbeits- undForschungsschwerpunkte: Intergenerationelles Lernen, Pädagogik und Didaktik der Differenz über die Lebensspanne, Reformpädagogische Schulkonzepte und Schulforschung. Akademischer Mitarbeiter an der PH Weingarten; Arbeits undForschungsschwerpunkte: LehrerInnenbildung und LehrerInnenbildungsforschung, Internationaler Schulsystemvergleich - Schwerpunkt Nordeuropa, Portfolioarbeitin der Hochschullehre.Markus Janssen is a teaching and research assistant and PhD candidate at the University of Education Weingarten. His research interests are in the fields of teacher education across the continuum, the theory-practice-divide in teacher education, concepts of reflective and reflexive practice. He worked as a secondary school teacher for seven years. Gregor Lang-Wojtasik ist Professor für Erziehungswissenschaft (Pädagogik der Differenz) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, ZEP-Redaktionsmitglied seit 1998, Arbeitsschwerpunkte: International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft (v.a. Globales Lernen, Schule in der Globalisierung, Interkulturelle Pädagogik, Pädagogik der Differenz), Schulentwicklungsforschung (v.a. Grundbildung und Schultheorie). Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Müller ist Professor für Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Er leitet dort die interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe MEVIS. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des technologiegestützten Lernens und der Mensch-Maschine-Kommunikation, insbesondere in den Bereichen Learning und Visual Analytics, AR/VR Lernanwendungen und Gamification. Seit 2019 ist er als Prorektor zudem für Forschung, Transfer und Internationalisierung an der PH Weingarten zuständig. Professorin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft und Psychologie der Maharaja Sayajirao University of Baroda (Indien); Forschungsschwerpunkte: Beratung, Sonderpädagogik, Jugendbildung, Genderpädagogik (Guidance, Counselling, Special Education, Adolescence Education, Gender Education). Akademischer Mitarbeiter im Fach Erziehungswissenschaftan der Universität Paderborn; nach dem Lehramtsstudium und Master-Aufbaustudium Tätigkeit als Akademischer Mitarbeiter an der PH Weingarten (2009-2014); Assistent am Lehrstuhl für Deutschdidaktik an der LMU München (2014-2015); Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Wahrnehmung von Differenz, Inklusion und Intersektionalität; rekonstruktive Forschung (v.a. dokumentarische Methode); Professionsforschung (v.a. Orientierungen von Lehrenden). Beata Schnebel, geb.1957, arbeitet als klassische Homöopathin in eigener Praxis in Hamburg. Seit vielen Jahren bezieht sie die transpersonale Psychotherapie in ihre Arbeit mit ein. Die Ausbildung in transpersonaler Psychologie und Psychotherapie (M.A.) hat sie in einem vierjährigen Studium an dem kalifornischen Institut für Transpersonale Psychologie absolviert und mit dem akademischen Grad eines M.A. abgeschlossen. Akademischer Mitarbeiter an der PH Weingarten; Dozent an derPH Schaffhausen; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufliche Kompetenzentwicklung, Übergang Schule - Beruf, Schulleitungsforschung, Unterrichtsentwicklung.

Zusammenfassung
Die erörterten und differenzierten Themenfelder verweisen auf die aktuellen Herausforderungen, die sich diesem Großprojekt stellen. Damit ergibt sich eine konstruktive wissenschaftliche Bearbeitung dieser bildungspolitischen und schulpädagogisch ambitionierten Entwicklung durch das Lehr- und Forschungskollegium der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Erich Hollenstein auf: socialnet.de


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback