Nachhaltige Evaluation?

Nachhaltige Evaluation?

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830932451
Untertitel:
Auftragsforschung zwischen Praxis und Wissenschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Reinhard Stockmann
Genre:
Medienwissenschaft
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
316
Erscheinungsdatum:
14.02.2020
ISBN:
978-3-8309-3245-1

Im Fokus dieser Festschrift steht die Entwicklung von Evaluation im Spannungsfeld zwischen Praxis und Wissenschaft. Ist Evaluation nur ein Modetrend oder hat sie sich als eigenständige Fachdisziplin und standardisiertes Steuerungsinstrument dauerhaft etabliert? Dies wird aus verschiedenen Blickwinkeln (Wissenschaft, Politik, Ausbildung und Praxis) betrachtet und dabei insbesondere der Beitrag von Reinhard Stockmann zur Entwicklung und Professionalisierung der Evaluation in Deutschland gewürdigt.

Dieses Buch beleuchtet kritisch die Entwicklung von Evaluation im Spannungsfeld zwischen Praxis und Wissenschaft. Im Fokus steht dabei speziell die Nachhaltigkeit des bisherigen Entwicklungsstandes: Ist Evaluation nur ein Modetrend, ein bald vergehendes Strohfeuer', oder hat sie sich bereits als eigenständige Fachdisziplin und standardisiertes Steuerungsinstrument dauerhaft etabliert? Was muss geschehen damit ersteres vermieden und letzteres erreicht werden kann? Ist dies überhaupt erstrebenswert oder handelt es sich bei der Evaluation um eine gesellschaftliche Fehlentwicklung? Welche pathologischen Tendenzen gibt es und wie können sie bekämpft werden? Diese und ähnliche Fragen werden aus verschiedenen Blickwinkeln (Wissenschaft, Politik, Ausbildung und Praxis) betrachtet und dabei insbesondere der Beitrag von Reinhard Stockmann zur Entwicklung und Professionalisierung der Evaluation in Deutschland gewürdigt.

Autorentext
Hennefeld, Vera, Dr., Soziologin, Geschäftsführerin des Centrums für Evaluation (CEval) und Koordinatorin des Arbeitsbereichs Bildung und Kultur, Dozentin im Masterstudiengang Evaluation der Universität des Saarlandes; Gründungsmitglied sowie Sprecherin des Arbeitskreises Evaluation von Kultur und Kulturpolitik der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.); Arbeits-, Publikations- und Forschungsschwerpunkte: Evaluationsforschung, Methoden der empirischen Sozialforschung, Bildungssoziologie, Bildungspolitik sowie (Auswärtige) Kulturpolitik. Apl. Prof. Dr. Wolfgang Meyer, Soziologe, Stellvertretender Leiter des Centrums für Evaluation (CEval) an der Universität des Saarlandes und Koordinator des Arbeitsbereichs Arbeitsmarkt und Umwelt, Gründungsmitglied der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.) und Mitglied der Europäischen Evaluationsgesellschaft (EES); ehemaliger Sprecher des DeGEval-Arbeitskreises Evaluationen im Umweltbereich; Forschungsschwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung; Evaluationsexperte in den Bereichen Arbeitsmarkt, Regionalentwicklung und Umwelt; Dozent und Trainer in zahlreichen nationalen und internationalen Monitoring- und Evaluationskursen. Dr. Stefan Silvestrini ist Geschäftsführer der CEval Consult GmbH, einer Ausgründung des Centrums für Evaluation an der Universität des Saarlandes. Als Methodenexperte verfügt er über langjährige Erfahrungen im Bereich der Evaluation von Programmen in den Bereichen Bildung, ländliche Entwicklung, Umwelt und Gesundheit sowie im Querschnittsthemengebiet der Entwicklungszusammenarbeit. Neben seiner Tätigkeit als Gutachter und Trainer arbeitet er an der Weiterentwicklung theoretischer und methodischer Grundlagen sozialwissenschaftlicher Evaluationsforschung sowie von praxistauglichen Verfahren der Wirkungsmessung. Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfgang Böttcher, Diplomsoziologe, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Universität Münster. In diesem Feld ist er in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten tätig. Zudem ist er Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft und ehemaliger Vorsitzender der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation. Soziologin, Professorin für Evaluationsforschung, Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik an der Frankfurt University of Applied Sciences; Arbeits- und Forschungsschwerpunkt Evaluationsmethoden; Mitherausgeberin der Zeitschrift für Evaluation - ZfEv; ehemaliges Vorstandsmitglied der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation; seit vielen Jahren unabhängige Evaluations- und Methodenberaterin der GIZ. Evaluationsexperte der Belgischen Entwicklungszusammenarbeit, Leiter der zentralen Evaluationseinheit der Belgischen Entwicklungszusammenarbeit. Nahm 2007 in dieser Position als Peer an der Systemprüfung der Evaluationsfunktionen der Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen in der Deutschen Entwicklungszusammenarbeit teil, beauftragt vom Bundesministerium für Entwicklungszusammenarbeit und ausgeführt von HWWI und CEval. Professor für Sportsoziologie und Sportökonomie am Sportwissenschaftlichen Institut und kooptierter Professor im Bereich Wirtschaftswissenschaft an der Universität des Saarlandes, von 1988 bis 2000 Leiter des Olympiastützpunktes des Saarlandes und Hauptgeschäftsführer des Landessportverbandes für das Saarland, von 2004 bis 2009 ehrenamtlicher Vizepräsident Leistungssport des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Soziologe, Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Saarbrücken; Professor für Sozialarbeit und Evaluation; Manager des Studienprogramms Master of Evaluation; Forschungsschwerpunkte: Qualitative Methoden, Evaluationsexperte im Bereich der Sozialen Arbeit. Diplom-Kaufmann, Senior Researcher am Centrum für Evaluation (CEval), Redakteur der Zeitschrift für Evaluation, Lehrbeauftragter für Konsumentenverhalten an der Technischen Universität Chemnitz. Durchführung von Projekten der angewandten Forschung sowie von Evaluationen in den Bereichen Umwelt, Konsum, Management von KMU, Forschung und Bildung. Hennefeld, Vera, Dr., Soziologin, Geschäftsführerin des Centrums für Evaluation (CEval) und Koordinatorin des Arbeitsbereichs Bildung und Kultur, Dozentin im Masterstudiengang Evaluation der Universität des Saarlandes; Gründungsmitglied sowie Sprecherin des Arbeitskreises Evaluation von Kultur und Kulturpolitik der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.); Arbeits-, Publikations- und Forschungsschwerpunkte: Evaluationsforschung, Methoden der empirischen Sozialforschung, Bildungssoziologie, Bildungspolitik sowie (Auswärtige) Kulturpolitik.

Zusammenfassung
Mit der Beleuchtung des Fachgebiets aus so unterschiedlichen Blickwinkeln geben die AutorInnen vielschichtige Antworten bzw. neben Informationen auch Denkanstöße. Theo Mutter in: Peripherie, 140/2015


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback