Einband:
Kartonierter Einband
Genre:
Kindergarten- & Vorschulpädagogik
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
30.06.2015
Die Schuleingangsstufe und speziell der Kindergarten stehen nach den jüngsten bildungspolitischen Entscheidungen wieder im Fadenkreuz eher strukturkonservativer Debatten. Im Zentrum der Diskussion steht die Thematik, was altersgemässe Lernformen für 4- bis 8-jährige Kinder sind. Dieser Band, der ausgewählte Beiträge einer Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) im Jahr 2013 wiedergibt, widmet sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach den Potentialen und Chancen in der Schuleingangsstufe.
Autorentext
Leiterin der Professur Unterrichts- und SchulkulturenForschungsgebiete: Teamteaching, Bedeutung des Spielens für Bildungsprozesse, Partizipation im UnterrichtPH FHNW / UnterrichtskulturenLernwerkstatt SpielStiftung Mercator Schweiz: Partizipation im Unterricht der Primarstufe Franziska Vogt, Prof. Dr., Leiterin des Instituts für Lehr- und Lernforschung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, MA (Gender, Caring und professionelle Identität) und PhD (Schulreform und Zusammenarbeit im Team) an der Universität Lancaster, seither diverse Forschungsprojekte zur frühen Bildung und zum Lernen in der Schuleingangsstufe. Forschungsschwerpunkte: früheBildung, Schuleingangsstufe, Lehr- und Lernforschung, Gender, Sprachförderung, frühe mathematische Bildung, Spiel, Bildungsreform. Evelyne Wannack, Prof. Dr., Studium der Pädagogischen Psychologie, Allgemeinen Pädagogik und Sportwissenschaft an der Universität Bern, Ausbildung zur Primarlehrerin, Promotion 2002 in Erziehungswissenschaft, mehrjährige Tätigkeiten am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Bernsowie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, seit 2007 Forschungsbeauftragte am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der Pädagogischen Hochschule Bern. Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsgestaltung in Kindergartenund Primarstufe sowie Geschichte des Kindergartens. Evelyn Bertin, PD Dr., interimistische Leiterin der Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogik des Kindesalters an der Pädagogischen Hochschule FHNW, lehrt an der Universität Zürich und an der PH FHNW, forschte am Max-Plack-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig zu frühkindlicher sozialer Kognition und Wahrnehmung, Promotion 2003 in Psychologie an der Universität von Kentucky in Lexington (USA), Habilitation2009 in Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Schulische Motivation, Lernen und Peerbeziehungen im Primarschulalter. Susanne Bosshart, Prof., Ausbildungen zur indergartenlehrperson, Spielpädagogin, Erwachsenenbildnerin, Supervisorin, M.A. Schulentwicklung. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt PRIMEL (Professionalisierung von Fachkräften im Elementarbereich). Derzeit Dozentin an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen und Leiterin der Berufspraktischen Studien. Die Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Weiterbildung liegen bei der Elementarpädagogik und -didaktik, dem Freispiel im Kindergarten, der Hochschuldidaktik und der Lernbegleitung von Kindern und Erwachsenen. Esther Brunner, Prof. Dr., Dozentin für Mathematikdidaktik, Pädagogik und Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kreuzlingen (Schweiz), Leiterin der Professur Mathematikdidaktik, Tätigkeit in der Lehre und Weiterbildung, Ausbildung zur Primarlehrerin und langjährige Unterrichtstätigkeit, Nachdiplomstudium der Mathematikdidaktik an der Universität Bern, Studium der Pädagogik, Soziologie und Sonderpädagogik an der Universität Zürich, Promotion ebendort. Forschung zum Mathematikunterricht der obligatorischen Schulzeit. Christoph Buchs, Primarlehrerdiplom, Studium der Philosophie, Deutsche Sprachwissenschaft und Computerlinguistik in Basel und Zürich, seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Philosophiedidaktik in der Grundschule ("Philosophieren mit Kindern"), Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Dr. Petra Büker ist Professorin für Grundschulpädagogik und Frühe Bildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn. Sie forscht und lehrt schwerpunktmäßig in den Themenbereichen: Umgang mit Heterogenität in Kita und Grundschule, Inklusion und Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung, Partizipation, Übergänge und Forschen mit Kindern. Annina Buri, lic. phil. hum., arbeitete bis August 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogik des Kindesalters an der Pädagogischen Hochschule FHNW, schloss 2010 ihr Lizentiatsstudium in Psychologie an der Universität Bern ab. Momentan Assistenzpsychologin beim Schulpsychologischen Dienst in Wohlen (AG). Forschungsschwerpunkte: Motivation und Anstrengungsvermeidung in der Primarstufe, Verbreitung und Wirkungen privater Nachhilfe. Carine Burkhardt Bossi, Dipl.-Psychologin FH/SBAP, CTA-O und Supervisorin BSO, Besuch des Lehrer/innenseminars in Basel-Stadt, mehrjährige Lehrtätigkeit auf verschiedenen Schulstufen, nach dem Studium u. a. im Projekt Grundstufe an der Pädagogischen Hochschule Zürich tätig, zurzeit Leiterin des Masterstudiengangs "Frühe Kindheit" an der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Spielkultur, Teamteaching und Tagesstrukturen.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: