Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Systemtheoretische Beobachtungen einer problematischen Beziehung
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
01.08.2018
Die nicht immer einfache Fächerbeziehung zwischen Musikpädagogik und Musiktheorie wird systemtheoretisch durchleuchtet. Als Grundlage der Untersuchungen dienen mehr als 350 Textdokumente aus drei Jahrhunderten Fachgeschichte. Den theoretischen Kontext bilden strukturelle Besonderheiten des Kunst-, Erziehungs- und Wissenschaftssystems, wie Niklas Luhmann und andere Theoretiker sie dargelegt haben. Deutlich wird, dass die Zuständigkeitsbereiche der beiden Fächer sich in einer Weise überschneiden, die es erforderlich macht, den Problemen nicht auszuweichen, sondern neu informiert aufeinander zuzugehen.
Die Fächerbeziehung Musikpädagogik Musiktheorie gilt in vielerlei Hinsicht als schwierig. Sei es mit Blick auf die Musiklehrerausbildung, den schulischen Musikunterricht oder die scheinbare Schnittfläche Musik die Perspektiven der beiden Fächer und ihrer Fachvertreter auf gemeinsame Themen und Aufgabenbereiche unterscheiden sich mitunter sehr grundsätzlich. Eine Folge dieser Differenzen sind Kommunikationsprobleme und Kompetenzkonflikte sowohl in der hochschulisch-universitären Alltagskommunikation als auch in bisweilen schriftlich publizierten Fachdebatten. Obwohl diese Problematik seit langem bekannt ist, blieb sie bislang weitgehend unerforscht. Die Verfasserin versucht in der vorliegenden Arbeit diese Lücke zu schließen, indem sie das Verhältnis zwischen Musikpädagogik und Musiktheorie systematisch untersucht und dabei wechselseitige Missverständnisse ebenso zu Tage fördert wie lang tradierte Vorurteile oder ein unfruchtbares Nebeneinander der Diskurse. Als Grundlage dienen ihr zum einen mehr als 350 Textdokumente aus drei Jahrhunderten Fachgeschichte, zum anderen strukturelle Besonderheiten des Kunst-, Erziehungs- und Wissenschaftssystems, wie Niklas Luhmann und andere Theoretiker in seinem Umfeld sie im Rahmen ihrer systemtheoretischen Gesellschaftsanalysen dargestellt haben.
Autorentext
Verena Weidner studierte Musiktheorie, Philosophie und Musik auf Lehramt in München und an der FernUniversität Hagen. Ihr Referendariat hat sie ebenso wie die Promotion in Hamburg absolviert. Anschließend war sie als Musikpädagogin an der Universität Osnabrück und im kompositionspädagogischen Weiterbildungsprojekt KOMPÄD tätig. Zurzeit vertritt sie eine Professur für Musikdidaktik an der Universität Erfurt und leitet das dortige Fachgebiet Musik.
Klappentext
Die Fächerbeziehung Musikpädagogik - Musiktheorie gilt in vielerlei Hinsicht als schwierig. Sei es mit Blick auf die Musiklehrerausbildung, den schulischen Musikunterricht oder die scheinbare Schnittfläche "Musik" - die Perspektiven der beiden Fächer und ihrer Fachvertreter auf gemeinsame Themen und Aufgabenbereiche unterscheiden sich mitunter sehr grundsätzlich. Eine Folge dieser Differenzen sind Kommunikationsprobleme und Kompetenzkonflikte sowohl in der hochschulisch-universitären Alltagskommunikation als auch in bisweilen schriftlich publizierten Fachdebatten. Obwohl diese Problematik seit langem bekannt ist, blieb sie bislang weitgehend unerforscht. Die Verfasserin versucht in der vorliegenden Arbeit diese Lücke zu schließen, indem sie das Verhältnis zwischen Musikpädagogik und Musiktheorie systematisch untersucht und dabei wechselseitige Missverständnisse ebenso zu Tage fördert wie lang tradierte Vorurteile oder ein unfruchtbares Nebeneinander der Diskurse. Als Grundlage dienen ihr zum einen mehr als 350 Textdokumente aus drei Jahrhunderten Fachgeschichte, zum anderen strukturelle Besonderheiten des Kunst-, Erziehungs- und Wissenschaftssystems, wie Niklas Luhmann und andere Theoretiker in seinem Umfeld sie im Rahmen ihrer systemtheoretischen Gesellschaftsanalysen dargestellt haben.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: