Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Forschung und Lehrer_innenbildung
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
26.02.2018
Die Teilhabe an Forschungsprozessen stellt einen wesentlichen Aspekt der Professionalisierung von Lehrpersonen dar. Einige Theoriestücke dazu werden hier vorgestellt. Weiterhin geht es um die Frage, wie Studierende durch Forschung lernen können. Hierzu werden Beispiele präsentiert, die einen Bogen von Forscherwerkstätten naturwissenschaftlicher Fächer über Fallverstehen in den Geisteswissenschaften bis hin zu Evaluierungen und Qualifizierungsarbeiten schlagen. Abschließend wird die Wirksamkeit einiger Ansätze hinterfragt und zugleich methodisch spannende Herangehensweisen, Ziele und Visionen für die Unterrichts- und Schulentwicklung durch Forschung dargestellt.
Lehrer_innenbildung durch Forschung? Forschung in der Lehrer_innenbildung ist nicht nur unverzichtbar, um relevantes Wissen für die Weiterentwicklung von Unterricht, Schule und Bildungsinstitutionen zu generieren, die Teilhabe an Forschungsprozessen stellt auch einen wesentlichen Aspekt der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern dar. Im ersten Teil des Bandes werden verschiedene Theoriestücke für das Lernen in der Lehrer_innenbildung durch Forschung dargestellt. Im zweiten Teil geht es um die Frage, wie Studierende durch Forschung lernen können. Hier werden Beispiele forschenden Lernens in der Lehrer_innenbildung präsentiert, die einen Bogen von Forscherwerkstätten in den naturwissenschaftlichen Fächern über Fallverstehen in den Geisteswissenschaften bis hin zu Evaluierungen und Qualifizierungsarbeiten beschreiben. Der dritte Teil hinterfragt die Wirksamkeit einiger zuvor präsentierter Ansätze und enthält zugleich methodisch spannende Herangehensweisen, Ziele und Visionen für die Unterrichts- und Schulentwicklung durch Forschung.
Autorentext
Dr. Ewald Feyerer: Professor an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Linz, Leiter des Instituts Inklusive Pädagogik und des Bundeszentrums Inklusive Bildung und Sonderpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Lehrerbildung für inklusive Schulen, inklusive Schulentwicklung, Evaluation, Inklusive Pädagogik und Didaktik. Soukup-Altrichter, Katharina, Dr.in, Hochschulprofessorin im Bereich der Bildungswissenschaften, seit 2012 Vizerektorin für Lehre und Forschung an der Pädagogischen Hochschule OÖ, Vorsitzende der österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung, Forschung in der Lehrerbildung, Aktionsforschung, qualitative Forschungsmethoden,Unterrichts-, Schul- und Organisationsentwicklung.
Zusammenfassung
Bei Last oder Lust? handelt es sich um ein äußerst interessantes Buch, das die gegenwärtige Praxis der Schulentwicklung, aber auch die von Lehre und Forschung in Frage stellt und Alternativen aufzeigt, wie Theorie und Praxis [...] verzahnt und wie vor allen Dingen Studierende und Lehrer zur Teilhabe an Prozessen ihrer Arbeitswelt motiviert werden können. Diese Interdependenz wird hervorragend in dem Buch aufbereitet. Rainer E.Wicke in: Deutsche Lehrer im Ausland, 1/2016
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: