Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf

Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783830930754
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Bildungswesen
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Auflage:
überarbeitete und erweiterte Auflage
Anzahl Seiten:
1030
Erscheinungsdatum:
27.11.2014
ISBN:
978-3-8309-3075-4

Diese repräsentative Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung zum Lehrerberuf erscheint nun in 2., vollständig überarbeiteter Auflage und um einige Beiträge erweitert. Unter Berücksichtigung der internationalen
Fachdiskussion werden folgende Themenfelder behandelt: Geschichte des Lehrerberufs, Charakteristika und Rahmenbedingungen, Berufsbiographien, Lehrerbildung, Kognition, Emotionen und Kompetenzen, Lehrerhandeln sowie Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf.
Das Handbuch wendet sich an Wissenschaftler, die in der bildungswissenschaftlichen Forschung tätig sind ebenso wie an ein breiteres Fachpublikum (Lehrerverbände, Bildungsverwaltungen, Institutionen der Lehrerausbildung und -weiterbildung, Schulen etc.).

Die große Bedeutung, die dem Lehrerberuf in der Öffentlichkeit, aber auch in den Bildungswissenschaften für die Qualität von Schule und Unterricht zugemessen wird, stand bislang in deutlichem Kontrast zu Umfang und Intensität der Forschung, die auf den Lehrerberuf gerichtet war. Diese immer wieder beklagte Situation hat sich jedoch gewandelt. Seit etwa einem Jahrzehnt ist eine deutliche Intensivierung und allmähliche Verstetigung der Forschung zum Lehrerberuf zu beobachten.

Mit diesem Handbuch wird erstmalig eine repräsentative Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung zum Lehrerberuf vermittelt.
Unter intensiver Berücksichtigung der internationalen Fachdiskussion informieren die 45 Beiträge des Handbuchs über Forschung zu folgenden Themenfeldern: Geschichte des Lehrerberufs, Charakteristika und Rahmenbedingungen des Lehrerberufs, Konzepte der Forschung zum Lehrerberuf, Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern, Lehrerbildung, Kognitionen, Emotionen und Kompetenzen von Lehrern, Lehrerhandeln sowie Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf.

Für die zweite Auflage wurden neue Beiträge eingefügt; alle Beiträge gründlich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Insofern handelt es sich um eine vollständig überarbeite und ergänzte Neuauflage der ersten Ausgabe.

Das Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf wendet sich nicht nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern darüber hinaus an ein größeres Fachpublikum (Lehrerinnen und Lehrer, Lehrerverbände, Bildungsverwaltungen, Institutionen der Lehrerausbildung und Lehrerweiterbildung, Schulen etc.) sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

Die Herausgeber
Prof. Dr. Ewald Terhart, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Hedda Bennewitz, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Martin Rothland, Universität Siegen

Autorentext
Prof. Dr. Ewald Terhart, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Deutschland), Institut für Erziehungswissenschaft, Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterricht und Allgemeine Didaktik,Unterrichtsforschung, Lehrerberuf und Lehrerbildung, Pädagogische Professionalität und Berufsbiographie. Martin Rothland, Prof. Dr., Professor für Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung an der Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschung zum Lehrberuf und zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Hermann J. Abs holds the chair for Educational Research and Schooling at the University of Duisburg-Essen, Germany. Altrichter, Herbert, Jahrgang 1954, Dr. phil., o. Universitätsprofessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens, Evaluation, qualitative Forschungsmethoden, neue Lernformen, Lehrerbildung. Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Universität Jena. 2012 Habilitation zum Dr.habil. im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund.Forschungsinteressen:- Gerechtigkeit im Schulsystem- Schulsystementwicklungsforschung- Steuerung des Schulsystems/schulische- Governance/Schulreform- Schulinterne Steuerung und schulinternes Management- Regionalisierung im Schulsystem- Netzwerke im Bildungsbereich- Schul- und Unterrichtsentwicklung- Professionalisierung- Lehrer(aus)bildungsforschung- Neue Formen der Leistungsbeurteilung Sigrid Blömeke ist Professorin für Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Projektleiterin von TEDS-M in Deutschland. Als empirische Unterrichtsforscherin ist sie spezialisiert auf die Messung der professionellen Kompetenzen von Lehrerkräften im internationalen Vergleich und die Untersuchung des Zusammenhangs von Lehrerkompetenzen und Unterrichtshandeln. Martin Bonsen, geb. 1970, Studium der Erziehungswissenschaft, ist seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schulentwicklung und Organisationstheorie, Schulkontext und Schulleitung sowie Evaluation im Bildungsbereich. Professor für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Beratung, Diagnostik und Evaluation und wissenschaftlicher Leiter der Psychologischen Beratungsstelle MAINKIND an der Goethe-Universität Frankfurt. Forschungsinteressen: Forschungsmethoden, Kompetenzdiagnostik, computerisiertes adaptives Testen, Methoden von Large-Scale Assessments und Nutzung von KI-Methoden in der Bildungsforschung. Dr. Hans-Peter Füssel ist gegenwärtig Assoziierter Wissenschaftler in der Abteilung der Struktur und Steuerung des Bildungswesens am DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Berlin. Er war Professor für Steuerungsprobleme moderner Bildungssysteme an der HU Berlin und zugleich am DIPF tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fragen des Bildugnsrechts und der Steuerung im Bildungswesen. Cornelia Gräsel, Universitätsprofessorin für "Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung" am Institut für Bildungsforschung in der School of Education an der Bergischen Universität Wuppertal.

Zusammenfassung
Impulse, Initiativen und Aktivitäten werden in dem vorliegenden Handbuch in systematischer Form diskutiert. Besonders leserfreundlich und hilfreich ist, dass die meisten Einzelbeiträge eine gemeinsame Systematik aufweisen. Pädagogische Rundschau, 2/2013


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback