Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Ansprüche und Möglichkeiten in der Lehrer(innen)bildung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Alois Niggli
Genre:
Erwachsenenbildung
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
30.06.2015
In der Lehrer(innen)bildung ist das Theorie-Praxis-Problem ein Dauerbrenner. Sollen angehende Lehrkräfte an Universitäten ausgebildet werden oder doch lieber an spezialisierten Hochschulen für Lehrer(innen)bildung? Welche Bedeutung im Curriculum sollten die eher theoretisch orientierten und die eher praktisch orientierten Lernphasen haben? Wie lässt sich eine Orientierung an Lehr-Lerntheorien im konkreten Unterrichtshandeln von angehenden Lehrkräften fördern? Und wie handlungsrelevant sind Theorien im konkreten Unterrichtsgeschehen wirklich?
Autorentext
Caroline Villiger, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/CH. Arbeitsschwerpunkte: Leseförderung in Familie und Schule, Differenzierung und kooperative Methoden im Leseunterricht. Prof. Dr. Ulrich Trautwein ist seit 2008 Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen. In seinen Forschungsprojekten untersucht er die Entwicklung von Selbstkonzept und Persönlichkeit, die Effektivität im Bildungssystem sowie die Effekte von Hausaufgabenvergabe und Hausaufgabenerledigung. Zudem ist er unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für die Gemeinschaftsaufgabe gemäß Artikel 91 b Absatz 2 des Grundgesetzes, der Bund und Länder in Fragen der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich berät. Karl-Heinz Arnold, geb. 1952; Studium der Mathematik, Erziehungswissenschaft und Psychologie in Freiburg, Berlin und Marburg; 1. Staatsprüfung als Lehrer, Diplompädagoge, Diplompsychologe; Promotion 1981; 1980 Wiss. Mitarbeiter für Diagnostik am Fachbereich Psychologie der Universität Marburg; 1982 Schulpsychologe in Bremerhaven; seit 1997 Leiter des Schulbegleitforschungsprojektes "Integrierte Leistungsbeurteilung in der Sek-I"; seit 1998 Lehrbeauftragter für pädagogisch-psychologische Diagnostik an der Universität Bremen, dort Habilitation 1999; seit April 1999 Referent beim Senator für Bildung, Bremen. Weitere Arbeitsgebiete: Lern- und Verhaltensstörungen, Grundschulforschung. Franz Baeriswyl, Prof. Dr., em. Direktor der Gymnasiallehrerausbildung an der Universität Freiburg/CH. Arbeitsschwerpunkte: Übergänge im Bildungssystem unter dem Fokus der sozialen Gerechtigkeit und die Beurteilung und Bewertung schulischer Leistung. Beat Bertschy, Dr., Zentrum für Lehrer/innenbildung, Sekundarstufe 2, Universität Freiburg/CH. Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik, die Pädagogik Gregor Girards (1765-1850). Rico M. Cathomas: Primar- und Gymnasiallehrer. Studium der Allgemeinen Pädagogik, der Pädagogischen Psychologie und der Angewandten Psychologie an der Universität Freiburg CH. Forschungsaufenthalt an der Universitat Autúnoma de Barcelona (E). Dozent und Lehrerbildner für Allgemeine Didaktik und integrale Sprachendidaktik an den Universitäten Freiburg (CH) und Bozen (I) und an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Forschungsschwerpunkte in den Bereichen 'Educational Linguistics' und Immersionsdidaktik. Hanna Dumont, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: (z. B.: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation), Soziale Disparitäten im Bildungssystem, Konsequenzen von Leistungsgruppierungen, elterliches Engagement und elterliche Hausaufgabenhilfe, Individuelle Förderung und adaptiver Unterricht. Debbie Mandel, lic. phil., wissenschaft liche Mitarbeiterin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Schwyz/CH. Arbeitsschwerpunkte: Heterogenität, Personal- und Unterrichtsentwicklung, Lern- und Entwicklungspsychologie. Sandra Moroni, Dr., Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Bern. Forschungsschwerpunkte: elterliches Engagement, Hausaufgaben und Mentoring in der Praxisausbildung von Lehramtsstudierenden. Frederick L. Nelson, PhD, Assistenzprofessor in Fachdidaktik für Naturwissenschaften, California State University, Fresno. Forschungsschwerpunkte: Reflexive Praxis, lernendenzentrierte Universitätskurse, Technologie als Prozess für Reflexive Praxis.
Zusammenfassung
Vielmehr bietet der Band eine Darstellung der Ansprüche an die Thematik, gibt Denkanstöße, verweist auf Möglichkeiten und zeigt die Prozesshaftigkeit dieses langen Dialogs. Elke Huber in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 5/2016
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: