Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
31.12.2014
Dieser Band, aus einer Tagung der Kommission Religiosität und Spiritualität der dgv im Religio Westfälischen Museum für religiöse Kultur in Telgte, hervorgegangen, versammelt unter fünf Stichworten die Beiträge der Tagung: Formen und Wandlungen religiöser Institutionen, Wallfahrten und Prozessionen, Transformationen religiöser Performanzen, Populäre Religiosität und schließt mit einem Beitrag zur Definition von Begrifflichkeiten.
Die religiöse Landschaft in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert und damit auch die volkskundlichen Zugänge. Die Themen, die lange Zeit unter dem Label religiöse Volkskunde behandelt wurden, sind nach wie vor aktuell, doch gibt es neue Fragestellungen, die einer zunehmend religiös pluralisierten Gesellschaft Rechnung tragen.
Dies gab 2012 den Impuls, die Kommission Religiosität und Spiritualität in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde zu gründen. Für die erste Tagung bot das neu eröffnete Museum RELíGIO. Westfälisches Museum für religiöse Kultur einen angemessenen Rahmen. Dieser Tagungsband vereint die Beiträge der Tagung und zeigt die Vielfalt aktueller volkskundlicher Forschungsprojekte zu religiösen und spirituellen Alltagspraktiken. Dazu gehören Fragen des Umgangs mit materieller Kultur, kirchlicher Mitbestimmung, Wallfahrten und religiösen Schauspielen ebenso wie Religiosität bei Migranten und in Social Communities sowie Neopaganismus. Dabei wird auch deutlich, dass die Veränderungen in der religiösen und spirituellen Praxis zur Neudefinition von religiösen Handlungen und Begriffen geführt hat.
Autorentext
Anja Schöne, geb. 1962, studierte Volkskunde, Germanische Philologie und Kunstgeschichte in Freiburg und promovierte 1996 in Basel. Wissenschaftliches Volontariat bei der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, Münster, anschließend Projektleitung der Sonderausstellung "Querbeet" am Historischen Museum der Stadt Bielefeld. Zurzeit stellvertretende Museumsleiterin am Museum Heimathaus Münsterland und Krippenmuseum in Telgte. Dr. Helmut Groschwitz studierte an der Universität Regensburg Germanistik und Volkskunde. Er war Hochschulassistent am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft in Regensburg, vertrat die Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde an der Universität Bonn, arbeitete als Kurator (u.a. für die Humboldt Lab Dahlem-Intervention "EuropaTest") und im Projekt eKulturPortal an der Uni Regensburg, aktuell ist er mit Aufbau und Betreuung der Beratungsstelle immaterielles Kulturerbe Bayern an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betraut. Seine Forschungsschwerpunkt sind Kulturerbe, Wissenschaftsgeschichte, Museumstheorie und -praxis, Wissenskulturen, Populäre Religiosität und Erzählforschung.
Zusammenfassung
Der Sammelband besticht mit einer guten Auswahl aufschlussreicher Aufsätze, die sowohl theoretisch als auch methodisch eine reiche Palette an Zugängen zu Religion liefern. [...] Zusammengefasst bietet sich hier ein kenntnisreiches, sorgfältig zusammengestelltes und gut zu lesendes Buch, das den Blick auf Religion aus einer volkskundlichen Sichtweise sowohl für interdisziplinäre Fragen als auch für eine Reflexion theoretisch-methodischer Zugänge öffnet. Anna-Katharina Höpflinger in: Zeitschrift für Volkskunde, 2/2016
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: