Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Anspruch und Wirklichkeit einer pädagogischen Leitformel
Genre:
Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
Autor:
Wolfgang Böttcher, Stephan Maykus, André Altermann, Timm Liesegang
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
28.02.2014
Über ein Viertel aller Schülerinnen und Schüler des Primar- und Sekundarbereichs I besucht eine Ganztagsschule. Wie ist hier individuelle Förderung in entsprechenden Konzepten verankert und wie realisiert sie sich in der alltäglichen Praxis? Mit dem Fokus auf Schülerinnen und Schüler in schwierigen Lebens- und Bildungssituationen wurde in dieser Studie analysiert, inwiefern die fachliche Maxime der individuellen Förderung anschlussfähig ist an das Handeln und an die Förderkonzepte der Lehr- und weiteren pädagogischen Fachkräfte.
Bereits mehr als jede zweite Schule des Primar- und Sekundarbereichs I verfügt heute über Ganztagsangebote. Über ein Viertel aller Schülerinnen und Schüler dieser Altersstufen nutzt diese Ganztagsschulen. Konzeptionell hat sich im Zuge dieser Entwicklung Individuelle Förderung als zentrales, qualitatives Kriterium und gleichsam als Leitziel der pädagogischen Arbeit an Ganztagsschulen durchgesetzt.
Wie aber ist individuelle Förderung in entsprechenden Konzepten verankert und, vor allem: Wie realisiert sie sich in der alltäglichen Praxis an Ganztagsschulen? Wie kann individuelle Förderung gelingen? Mit dem Fokus auf Schülerinnen und Schüler in schwierigen Lebens- und Bildungssituationen wurde in der hier zugrunde liegenden Studie analysiert, inwiefern die fachliche Maxime der individuellen Förderung anschlussfähig ist an das Handeln und an die Förderkonzepte der Lehr- und weiteren pädagogischen Fachkräfte. Ganztagsschulen in Bremen und Nordrhein-Westfalen konnten dazu vergleichend in den Blick genommen werden.
Autorentext
André Altermann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für soziale Arbeit e.V.
Klappentext
Bereits mehr als jede zweite Schule des Primar- und Sekundarbereichs I verfügt heute über Ganztagsangebote. Über ein Viertel aller Schülerinnen und Schüler dieser Altersstufen nutzt diese Ganztagsschulen. Konzeptionell hat sich im Zuge dieser Entwicklung Individuelle Förderung als zentrales, qualitatives Kriterium und gleichsam als Leitziel der pädagogischen Arbeit an Ganztagsschulen durchgesetzt. Wie aber ist individuelle Förderung in entsprechenden Konzepten verankert und, vor allem: Wie realisiert sie sich in der alltäglichen Praxis an Ganztagsschulen? Wie kann individuelle Förderung gelingen? Mit dem Fokus auf Schülerinnen und Schüler in schwierigen Lebens- und Bildungssituationen wurde in der hier zugrunde liegenden Studie analysiert, inwiefern die fachliche Maxime der individuellen Förderung anschlussfähig ist an das Handeln und an die Förderkonzepte der Lehr- und weiteren pädagogischen Fachkräfte. Ganztagschulen in Bremen und Nordrhein-Westfalen konnten dazu vergleichend in den Blick genommen werden.
Zusammenfassung
Wenn - wie hier - die Akteure der Praxis zu Wort kommen, dann zeigt sich, dass zur wirksamen Umsetzung anspruchsvoller Ziele ein um Erziehung erweitertes Konzept des Lehrens und Lernens erforderlich ist, das »operativ« konkretisiert sein müsste und für das durch Fortbildung die multiprofessionellen Kompetenzen erarbeitet werden können. - Eine kritische empirische Zwischenbilanz, aus der klare Folgerungen für den Umgang mit aktuellen Problemlagen abgeleitet werden. Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 9/2014
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: