Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Zur Psychologie des professionellen Wissens
Genre:
Qualitative & empirische Sozialforschung
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
26.10.2016
Als dieses Buch 1992 erschien, gab es in Deutschland keine systematische empirische Erforschung des professionellen Wissens von Lehrerinnen und Lehrern. Dies hat sich seitdem grundlegend geändert und Brommes Arbeit war ein ganz entscheidender Auslöser und Katalysator für diese Entwicklung.
In seinem Buch hat Bromme nicht nur die damalige psychologische Expertise-Forschung auf den Lehrerberuf bezogen, sondern darüber hinaus die Konzeption des US-amerikanischen Psychologen Lee Shulman zu unterschiedlichen Feldern und Formen des Lehrerwissens mit den Ergebnissen zum erfolgreichen Lehrerhandeln theoretisch verknüpft.
Autorentext
Rainer Bromme ist seit 1995 Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Münster und seit dem 1.4.2017 dort als Seniorprofessor tätig. Nach dem Studium der Psychologie in Münster arbeitete er von 1976 bis 1992 am Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Bielefeld (einem Forschungsinstitut für Fragen der Mathematikdidaktik). Promotion (1979) mit einer empirischen Studie zum Denken von Mathematiklehrern bei der Vorbereitung ihres Unterrichts. Habilitation (1989) mit der Schrift 'Der Lehrer als Experte'. Er lehrte als Professor für Pädagogische Psychologie von 1992 bis 1995 an der Universität Frankfurt. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte betreffen die Wissenschaftskommunikation, insbesondere im Bereich der Naturwissenschaften, die Kommunikation zwischen Experten und Laien und die Fragen der Evidenzbasierung pädagogischer und psychologischer Praxis. Von 2009 bis 2015 war er Sprecher des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Schwerpunktprogramms Wissenschaft und Öffentlichkeit: Das Verständnis fragiler und konfligierender Evidenz (www.scienceandthepublic.de). Er ist Mitantragsteller in dem DFG Graduiertenkolleg Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt. (www.uni-muenster.de/GK-Vertrauen-Kommunikation) an der Universität Münster.
Zusammenfassung
Die detaillierten Literaturhinweise dokumentieren ausführlich den anglo-amerikanischen Forschungsansatz der "Expertendiskussion" und regen zum vertiefenden Studium an. Besonders leserfreundlich ist, dass der Autor zu jedem Kapitel eine prägnante Zusammenfassung mit weiteren Schlussfolgerungen geschrieben hat. Gottfried Kleinschmidt in: Erziehungswissenschaft und Beruf, 3/2014
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: