Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
31.03.2014
Die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen zeigen, dass die Bedeutung der Inklusion für die Schulentwicklung und die zukünftige Ausgestaltung des Bildungswesens kaum zu überschätzen ist.
Das Buch stellt eine erste Annäherung an eine noch im Entstehen begriffene inklusive Fachdidaktik dar - Akteure aller Phasen der LehrerInnenbildung machen sich gemeinsam auf den Weg, konkrete Ideen für die (Weiter-)Entwicklung der Fachdidaktiken mit Blick auf Inklusion zu entwickeln.
Autorentext
Bettina Amrhein ist Grund- und Sekundarstufenlehrerin und hat von 1999 bis 2007 im Gemeinsamen Unterricht gearbeitet. Seit 2009 ist sie am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln tätig und hier mit der Ausgestaltung von Konzepten einer inklusionsorientierten LehrerInnenbildung beschäftigt. Sie begleitet Akteure aller Schulformen in ihren inklusiven Schulentwicklungsprozessen. Ein besonderes Augenmerk richtet sie dabei auch auf internationale Entwicklungen und Standards im Bereich schulischer Inklusion. Aktuell vertritt sie die Professur für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Diagnose und Förderung an der Universität Bielefeld. Myrle Dziak-Mahler ist Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Sie lehrte und publizierte in der Geschichtsdidaktik, war Lehrerin in unterschiedlichen Kontexten, u.a. als Beratungslehrerin an einer Gesamtschule und Förderlehrerin mit schulmüden Jugendlichen, und ist in der Fortbildung von Lehrkräft en tätig. Schwerpunkt ihres Interesses ist die (Weiter-)Entwicklung der LehrerInnenpersönlichkeit und die zukunftsfähige Transformation des Systems Schule. Sie ist zertifizierter Business Coach und Coach for System Dynamics. Dr. phil. Dipl. Heilpäd. (Schwerpunkt Kunsttherapie/Musiktherapie). WissenschaftlicheMitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Heilpädagogik an der Universität zu Köln, dort Leiterin des Arbeitsbereiches Heilpädagogische Kunsterziehung/Kunsttherapie (zuvor 3 Jahre Lehrstuhlvertretung des gleichlautenden Arbeitsbereiches); Lehrerin Sek. I Kunst/Musik; Psychotherapeutin (HPG); Sandspieltherapeutin (DGST/ ISST); bis 2008 27 Jahre Musikschullehrerin an der Musikschule der Stadt Bonn und20 Jahre freie Mitarbeiterin am Kunstmuseum Bonn und mehrere Jahre an anderen Kunstmuseen in Remagen-Rolandseck und Köln. Veröffentlichungen zu kunsttherapeutischen, pädagogischen und sonderpädagogischen Themen und Museumspädagogik. Bettina Amrhein ist Grund- und Sekundarstufenlehrerin und hat von 1999 bis 2007 im Gemeinsamen Unterricht gearbeitet. Seit 2009 ist sie am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln tätig und hier mit der Ausgestaltung von Konzepten einer inklusionsorientierten LehrerInnenbildung beschäftigt. Sie begleitet Akteure aller Schulformen in ihren inklusiven Schulentwicklungsprozessen. Ein besonderes Augenmerk richtet sie dabei auch auf internationale Entwicklungen und Standards im Bereich schulischer Inklusion. Aktuell vertritt sie die Professur für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Diagnose und Förderung an der Universität Bielefeld. Sebastian Barsch ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Kiel. Er war mehrere Jahre lang Förderschullehrer und ist Herausgeber zahlreicher fachdidaktischer Publikationen sowie Autor von Unterrichtsmaterialien. Zuvor war er als abgeordnete Lehrkraft am Historischen Institut der Universität zu Köln tätig, danach Leiter des Praxisphasenteams sowie stellvertretender Geschäftsführer des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Florian Becker studierte Diplom-Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule und Sonderpädagogik an der Universität zu Köln. Seit 2009 ist er im Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport tätig. Parallel arbeitet er als Förderschullehrer an der LVR-Irena-Sendler-Schule in Euskirchen. Aktuelle Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Teilhabeförderung für Kinder und Jugendliche durch Sport, Sportpädagogik und Didaktik für heterogene Gruppen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Dr. Ursula Böing ist Studienrätin am Lehrstuhl "Pädagogik und Didaktik für Menschen mit geistiger Behinderung" an der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Forschungen zur pädagogischen Professionalität und zur Schul- und Unterrichtsforschung im Kontext von Inklusion. Prof. Tony Booth ist Mitautor des weltweit bekannten "Index für Inklusion", der Schulen einen Leitfaden zur eigenen Selbstrefl exion und -evaluation und systematischen Schulentwicklung in Hinblick auf den Nutzen von Vielfalt bietet. Als Experte für Inklusion ist er seit Jahrzehnten national und international tätig renommiert. Aktuell baut er ein internationales Netzwerk zur weltweiten Arbeit mit dem Index für Inklusion auf: http://www.indexforinclusion.org Myrle Dziak-Mahler ist Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Sie lehrte und publizierte in der Geschichtsdidaktik, war Lehrerin in unterschiedlichen Kontexten, u.a. als Beratungslehrerin an einer Gesamtschule und Förderlehrerin mit schulmüden Jugendlichen, und ist in der Fortbildung von Lehrkräft en tätig. Schwerpunkt ihres Interesses ist die (Weiter-)Entwicklung der LehrerInnenpersönlichkeit und die zukunftsfähige Transformation des Systems Schule. Sie ist zertifizierter Business Coach und Coach for System Dynamics. Jg. 1972, ist Lehrerin für Sonderpädagogik und war bis 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln. Als freiberufliche Supervisorin M.A. (DGSv) berät sie Schulleitungen und Steuergruppen in Schul-, Team- und Personalentwicklungsfragen, sie ist Referentin in Schulleitungsqualifizierungen und schulinternen Veranstaltungen. Sie ist Lehrbeauftragte an den Universitäten Köln und Frankfurt. Als Autorin publiziert sie Artikel und Bücher zum Thema Inklusion und Schulentwicklung aus unterschiedlichen Fachperspektiven. Aktuell erschien ihr Buch "Einführung in die inklusive Schulentwicklung" (2016) im Carl-Auer Verlag.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: