Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
31.07.2013
Lernen in Vielfalt nicht nur anzuerkennen, sondern zum Ausgangspunkt einer grundständigen pädagogischen Erneuerung und damit zum Anlass von Schul- und Unterrichtsentwicklung in Bildungseinrichtungen werden zu lassen, ist gegenwärtig Herausforderung und Gestaltungsaufgabe zugleich. Dieser Band greift die Grundfragen einer heterogenitätsbewussten Schul- und Unterrichtsentwicklung auf. Der erste Teil wendet sich der Diskussion und Definition zentraler Begriffe der Pädagogik zu. Im zweiten Teil steht Heterogenität als Herausforderung und Chance für Schul- und Unterrichtsentwicklung im Mittelpunkt, wobei Ergebnisse praktischer und wissenschaftlicher Projekte vorgestellt werden.
Autorentext
Beutel, Silvia-IrisProfessorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Technischen Universität Dortmund. Schwerpunkte ihrer Arbeit: Deutscher Schulpreis, Lernbiografien und Bildungsübergänge, Lernkultur und Beratung, Individualisierung, Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung, Ganztaggymnasium und individuelle Förderung sowie Demokratiepädagogik, Schulqualität und Schulentwicklung. Seit 2006 als pädagogische Expertin in der Vorjury des Deutschen Schulpreises tätig und Leiterin des Regionalteams West. Mitglied im Programmteam der Deutschen Schulakademie in Berlin. Bonsen, MartinMartin Bonsen, geb. 1970, Studium der Erziehungswissenschaft, ist seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schulentwicklung und Organisationstheorie, Schulkontext und Schulleitung sowie Evaluation im Bildungsbereich. Bos, WilfriedProf. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts "GanzIn - Mit Ganztag mehr Zukunft". Drossel, KerstinKerstin Drossel promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund und ist seit 2014 als Akademische Rätin an der Universität Paderborn am Institut für Erziehungswissenschaft tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der empirischen nationalen und internationalen Schul- und Bildungsforschung. Porsch, RaphaelaProf. Dr. Raphaela Porsch, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Allgemeine Didaktik, Professions- und Lehrerbildungsforschung und Fremdsprachenforschung. Ruberg, ChristianeChristiane Ruberg, Dr. phil., Akademische Rätin, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Technische Universität Dortmund. Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Umgang mit Heterogenität, Individualisierung und Diff erenzierung, reformpädagogische Konzepte und Schulmodelle. Thürmann, EikeEike Thürmann: Vormals im Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW zuständig für Curriculum- und Qualitätsentwicklung, z.Z. Lehraufträge in den Bereichen Sprachlehrforschung und Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Expertentätigkeiten für den Europarat und die Zentralstelle für das deutsche Auslandsschulwesen. Interessensschwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Qualität des Sprachunterrichts. van Ophuysen, StefanieStefanie van Ophuysen, Methoden der empirischen Bildungsforschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Walczyk, JuliaJulia Walczyk, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Schulentwicklungsberaterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund und Mitarbeiterin im Projekt "Ganz In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulentwicklungsberatung, Übergänge von der Grundschule zur Sekundarstufe sowie Gesundheitsförderung von Kindern im Elementar- und Primarbereich. Wendt, HeikeHeike Wendt, Jahrgang 1983, Dr. phil., war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund. U.a. war sie mit der Projektleitung der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) 2011 betraut. Seit 2020 lehrt sie an der Karl-Franzens-Universität Graz empirische Bildungsforschung und zum Bildungswesen im nationalen und internationalen Vergleich.
Zusammenfassung
Eine Zwischenbilanz mit ermutigenden Perspektiven. - Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 1/2014
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: