Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum

Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830928348
Untertitel:
Ausmaß und zeitliche Stabilität von Lerneffekten hochschulischer Praxisphasen
Genre:
Qualitative & empirische Sozialforschung
Autor:
Andreas Bach
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
272
Erscheinungsdatum:
16.03.2016
ISBN:
978-3-8309-2834-8

Die Studie untersucht den Lernfortschritt von Studierenden, die allgemeindidaktische Kompetenz zur Planung von Unterricht und deren Entwicklung durch Schulpraktika. Darüber hinaus wird die Veränderung der Selbstwirksamkeit der Studierenden analysiert. Der Band liegt somit an der Schnittstelle zwischen Allgemeindidaktischer Forschung, Lehrerbildungsforschung und Lehr-Lernforschung.

Schulpraktika sind ein zentrales Element hochschulischer Lehrerbildung. Über die Eignungsüberprüfung für den Beruf hinaus gelten Praxisphasen im Studium als eine Übungs- und Lerngelegenheit, um berufsspezifische Kompetenzen in einem Anwendungskontext auszubilden. Ob diese Lernwirkungen tatsächlich erreicht werden, ist bislang nicht hinreichend empirisch belegt.
Mittels linearer Strukturgleichungsmodelle untersucht die Studie den Lernfortschritt von Studierenden in jenem Kompetenzbereich, der insbesondere in allgemeinen Schulpraktika fokussiert wird: die allgemeindidaktische Kompetenz zur Planung von Unterricht. Einbezogen werden dabei bisher kaum durchgeführte kausale und mediatorbezogene Analysen zu den Bedingungen der Kompetenzentwicklung sowie zur Stabilität der Lerneffekte. Darüber hinaus wird die Veränderung der Selbstwirksamkeit der Studierenden untersucht. Die Studie liegt somit an der Schnittstelle zwischen Allgemeindidaktischer Forschung, Lehrerbildungsforschung und Lehr-Lernforschung.



Insgesamt hat Andreas Bach eine dichte und informative Monografie vorgelegt, die große Anerkennung verdient. Die theoretischen Kapitel sind sehr informativ, [...] Die empirische Studie ist methodisch sehr anspruchsvoll, [...] Abschließend ist die erfreuliche und dringend überfällige Versachlichung des häufig populärwissenschaftlichen Diskurses zur Schulpraxis zu würdigen.

Autorentext
Andreas Bach, Studium an der Universität Hildesheim, Diplom in Kulturwissenschaften, Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt, anschließend Promotionsstipendium am dortigen Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU). Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Akademischer Rat an der Europa Universität Flensburg. Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft an der Paris Lodron Universität Salzburg, Assoz. Professor für Bildungswissenschaft am dortigen Fachbereich Erziehungswissenschaft.

Zusammenfassung
Insgesamt ist Bachs Buch eine lesenswerte Arbeit, die einen sehr guten Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu Schulpraktika in der Lehrerbildung gibt und empirisch fundierte Antworten auf die immer wieder gestellte Frage nach dem Mehrwert schulpraktischer Erfahrungen für die Studierenden geben kann. Stephan Otto in: DDS 4/2013


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback